Junge Gemeinde
In der Jungen Gemeinde kann man gute Freunde für´s Leben finden. Habt ihr Lust mal zu kommen? Wir freuen uns. Egal ob getauft, zugehörig zu keiner oder einer anderen Kirche - die Angebote unserer Kirchengemeinde sind offen für alle.
Was wir so machen:
Viel quatschen über Gott und die Welt
Aktionen zu bestimmten Anlässen
Gemeinschaftsspiele, grillen, baden je nach Jahreszeit
Und natürlich viel Spaß haben!
Termin: Jeden 2. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Pfarrhaus (Seestr. 25) oder nach Absprache
Konfirmation
Die Konfirmation ist eine prägende Zeit für jeden Jugendlichen. Zu ihr gehört das Bekenntnis des Glaubens. Im Konfirmandenunterricht lernst du deshalb die zentralen Glaubensinhalte der evangelischen Kirche kennen. Mit der Konfirmation erhältst du das Recht, selbstständig am Abendmahl teilzunehmen, das Patenamt zu übernehmen, kirchlich zu heiraten und die Gemeindeleitung zu wählen. Ziemlich viel Verantwortung, oder?
Aber keine Sorge. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz! Du wirst im Laufe der Monate viele Gleichaltrige aus dem gesamten Kirchenkreis kennenlernen. Gemeinsam mit euch veranstalten wir spannende Konfirmandenfahrten und ausgelassene Feste. Bist du dabei?
Wir laden alle Jugendlichen, die im September 2018 mit der 7. Kl. beginnen zum Konfirmandenunterricht ein. Ihr könnt auch erst einmal Schnuppern kommen. Ich freue mich auf Euch!
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht
Deine Eltern können dich im Gemeindebüro anmelden. Fragen können Euch Frau Matschke im Gemeindebüro oder Herr Motschmann beantworten. Nach der Anmeldung erfahrt ihr dann auch weitere Einzelheiten zur Konfirmandenarbeit (Dauer, Termine usw.).
Gemeindebüro Rheinsberg
Seestraße 25
16831 Rheinsberg
Telefon 033931 - 203 5
Telefax 033931 - 349 6 50
rheinsberg @ kirche-wittstock-ruppin.de
Ablauf der Konfirmation
Häufige Fragen zur Konfirmation
In welchem Alter kann ich mich anmelden?
In der Regel kannst du dich anmelden, wenn du in die 7. Klasse kommst. Zur Konfirmation solltest du etwa 14 Jahre alt sein. Die Konfirmandenarbeit beginnt jeweils nach den Sommerferien, meist zusammen mit dem Schulanfang.
Wo melde ich mich an?
Du kannst dich in den jeweiligen Gemeindebüros deiner zuständigen Kirchengemeinde anmelden. Bei der Anmeldung erfährst du weitere Einzelheiten zur Konfirmandenzeit (Dauer, Termine usw.).
Kann ich konfirmiert werden auch wenn meine Eltern nicht in der Kirche sind?
Ja, selbstverständlich.
Was lernst du?
Die Konfirmandenarbeit vermittelt dir Sachwissen über das Christentum, seine Grundlagen, seine Geschichte und die heutige Kirche. Daneben geht es darum, dich mit der Glaubenspraxis vertraut zu machen, dir Gelegenheit zu geben, Fragen zu stellen und gemeinsam mit Gleichaltrigen und älteren Jugendlichen sowie den Pfarrern und Gemeindepädagogen den Sinnfragen des Lebens nachzugehen. Konfirmandenunterricht dient somit der Werteorientierung, die du brauchst, um ein mündiges Mitglied von Kirche und Gesellschaft zu werden.
Kostet die Teilnahme etwas?
Nein, die Konfirmandenarbeit ist grundsätzlich kostenfrei. Sofern Konfirmandenfreizeiten oder Ausflüge stattfinden, bitten wir deine Eltern meist um eine Eigenbeteiligung.
Über welchen Zeitraum findet die Konfirmandenarbeit statt?
Der Unterricht erstreckt sich über einen Zeitraum von ungefähr zwei Jahren. Beginnt ein Jugendlicher zu Anfang der 7. Klasse, wird die Konfirmation in der 8. Klasse gefeiert – meist im Frühjahr.
Unser Kind ist nicht getauft. Kann es trotzdem konfirmiert werden?
Jeder Jugendliche kann an der Konfirmation teilnehmen. Entscheidet sich Ihr Kind für die Mitgliedschaft in der Kirche, erfolgt der Beitritt immer durch die Taufe. Danach kann die Konfirmation in einem feierlichen Gottesdienst zusammen mit den anderen Konfirmandinnen und Konfirmanden folgen.
Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
Das wird in jeder Kirchengemeinde unterschiedlich gehandhabt. Der Gottesdienst darf durch die Dokumentation nicht gestört werden. Wenn Photografie erlaubt ist, wird meist darum gebeten, dass nur eine Person das Filmen oder Fotografieren übernimmt, um Unruhe zu vermeiden.
Endet das Patenamt mit der Konfirmation?
Offiziell enden die Aufgaben der Paten mit der Konfirmation, weil der oder die Jugendliche dann religionsmündig ist. Aber es ist natürlich schön, wenn die Kontakte zwischen Paten / Patin und Patenkind ein Leben lang bestehen bleiben!
Ist eine Konfirmation auch als Erwachsener möglich?
Für die Konfirmation gibt es keine Altersbegrenzung. Voraussetzung ist, dass Sie getauft sind. Als Vorbereitung auf die Konfirmation, wo Sie im Gottesdienst zusammen mit der versammelten Gemeinde gemeinsam den christlichen Glauben öffentlich bekennen, ist eine kirchliche Unterweisung nötig. Bei Erwachsenen wird dafür eine andere Form als der übliche Konfirmandenunterricht gefunden.
Freizeit
Hier findest du Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in der unserer Nachbargemeinde Ruppin.
ESTAruppin e.V.
Im Verein ESTAruppin bündelt der evangelischen Kirchenkreis Wittstock-Ruppin seine gemeindediakonische Arbeit. Der Verein realisiert viele offene Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche.
Café Hinterhof
Das Café Hinterhof ist ein offenes Jugendcafé des Ev. Kirchenkreises Wittstock-Ruppin. Es richtet sich an alle zwischen 7-27 Jahren und steht euch montags von 15-18 Uhr und dienstags von 15-21 Uhr sowie donnerstags von 15-22 Uhr offen. Samstags gibt es häufig Veranstaltungen wie Bandabende, Kleinkunst, Tanzfeste und vieles mehr.
Im Café Hinterhof treffen sich Konfirmanden, Eltern, die Junge Gemeinde, Musik- und Kunstinteressierte, Flüchtlinge (Cafe Nadi) und der Tauschring Neuruppin. Wir sind aktives Mitglied des Bündnisses "Neuruppin bleibt bunt" und fördern junge Bands der Region, indem wir unseren Proberaum zur Verfügung stellen.
Die evangelische Jugend bietet die Juleica-Ausbildung in einem besonderen Punkteprogramm an und fördert die ehrenamtliche Arbeit. Zudem spielen wir jede Woche Volleyball. Es gibt regelmäßige Fahrten und Treffen, die das kirchliche Leben bereichern – z.B. Landesjugendcamp, Fahrten der Ehrenamtlichen und Jugendgottesdienste.
Im Offenen Jugendbereich veranstalten wir Trommelworkshops und fördern besonders kreative Projekte. Außerdem kannst du bei uns Feiern, Tanzen und regelmäßige Andachten für Jugendliche erleben.

Eckhard Häßler
Diakon
Leiter des Jugendzentrums Café Hinterhof
Rudolf-Breitscheid-Str. 38
16816 Neuruppin
E-Mail: e.haessler @ kirche-wittstock-ruppin.de
Telefon: 03391-3256
Bildung

Petra Schirge

Heike Röhnke
Kirchengemeinde Rheinsberg
Telefon 033931 - 371 72
Musik
Hier findest du die musikalischen Angebote aus unserer Nachbargemeinde Ruppin.
Kalender
Unsere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche