Kirche Protzen

Dorfstraße in 16833 Protzen
Besichtigungen / Führungen:
Anmeldung über Pfarrbüro Wustrau Tel.: 033925 - 702 54
Spätromanische Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, der Westteil des Schiffes ist gleichzeitig der Unterbau für den rechteckigen Turm
Besonderheiten:
barocker Taufengel aus dem 18. Jahrhundert
Kanzelaltar, 1778
Geißlerorgel von 1869
Bronzeglocken aus drei Jahrhunderten
Kirche Wustrau

Zietenstr. 6 in 16818 Wustrau
Öffnungszeiten: Die Kirche ist wochentags in der Regel zu besichtigen (bitte im direkt neben der Kirche liegenden Pfarrbüro melden); Sa+So ist die Kirche bis September i.d.R. von 14-17 Uhr geöffnet. Andere Termine können mit dem Pfarrbüro abgesprochen werden (033925-70254)
Spätgotischer Feld- und Backsteinbau, in den ältesten Teilen aus dem 13. Jahrhundert.
Besonderheiten:
Marienaltar aus dem 15. Jahrhundert
Sauerorgel 1910
Grabstätte und Epitaph des preußischen Husarengenerals
Hans- Joachim von Zieten Kassettendecke 1911
Kirche Radensleben

Dorfstr. 89, 16818 Radensleben
Besichtigungen / Führungen:
Anmeldung über das Pfarrbüro in Wustrau Tel.: 033925 70254
Öffnungszeiten: nach Absprache
Frühgotischer Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, 1865-1870 durch Ferdinand von Quast restauriert und umgestaltet.
Besonderheiten:
Campo Santo der Familie von Quast neben der Kirche, 1854
Radkronleuchter von 1866
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, 1856
Majolikareliefaus dem 15. Jahrhundert
drei Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert
Stülerkirche Langen

Dorfstr. in 16818 Langen
Besichtigungen / Führungen
Anmeldung bei Frau Bruse, Telefon: 033932 72208
Gelber Sichtziegelbau auf Feldsteinsockel, 1855, im italienisch romanischen Rundbogenstil mit im Schiff eingebundenem quadratischem, 36 m hohem Westturm.
Besonderheiten:
geschnitzte hufeisenförmige Empore
geschnitzte, 1,20 m hohe Mosesfigur
Internetseite des Fördervereins der Stülerkirche Langen
Kirche Buskow

Dorfstr. in 16818 Buskow
Besichtigung: Schlüssel erhältlich bei Herrn Höfer, Telefon: 03391 505296
Rechteckiger, frühgotischer Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, mit quadratischem Dachturm aus Ziegelmauerwerk und achteckigem Spitzhelm aus dem 18. Jahrhundert
Besonderheiten:
Hollenbachorgel von 1888
Die Kirche wurde im Jahr 2016, u.a. mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, umfassend saniert.
Stülerkirche Nietwerder

Dorfstraße in 16818 Nietwerder
Besichtigungen/Führungen:
Anmeldung bei Herrn Frank Metztelthin, Telefon: 03391 397890
Neogotischer hellgelber Ziegelbau auf Feldsteinsockel von 1867/68, mit 30 m hohem Westturm und einer eingezogenen, polygonalen Apsis
Besonderheiten:
Hollenbachorgel von 1899
Sternenhimmel
Die Kirche erstrahlt seit der Innensanierung im Jahr 2018 (u.a. mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.) wieder in frischen Farben.
Kirche Stöffin

Dorfstr. Ecke Steege in 16833 Stöffin
Besichtigungen / Führungen:
Anmeldung über das Pfarrbüro in Wustrau Tel.: 033925 70254
Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag von 9:00 -12:00 Uhr
Frühgotischer Feldsteinquaderbau aus dem 13.Jahrhundert, dem Typ nach eine askanische Wehrkirche. Schiff und Westturm haben die gleiche Breite.
Besonderheiten:
Altar, Holz, 1727, mit Abendmahlgemälde in der Mitte
Taufe, Holz, 1727, mit den Figuren der christlichen Tugenden
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, 1870
Kirche Walchow

Dorfstr. in 16833 Walchow
Besichtigungen / Führungen:
Anmeldung bei Herrn Schindler, Telefon: 033932 71063
Neogotischer Sichtziegelbau auf Feldsteinsockel von 1851/52 mit polygonaler Apsis und hohem eingezogenen, quadratischen Westturm, der einen oktogonalen Aufsatz mit Spitzhelm besitzt.
Besonderheiten:
Hollenbachorgel, 1882
Grabstätte der Fam. Hölsche-Zerahn um 1820, ein bedeutendes Zeugnis spätklassizistischer Grabmalkunst
Kirche Gnewikow

Dorfstraße in 16818 Gnewikow
Offene Kirche in Gnewikow:
Die Kirche Gnewikow ist jeden 1. Sonntag im Monat von 14-16 Uhr geöffnet.
Besichtigungen / Führungen:
Anmeldung bei Frau Siebmann, Telefon: 03391/398609
Herr Schwarzkopf Telefon: 03391/650032
Spätgotische Saalbaukirche aus Mischmauerwerk (Feld- und Backstein sowie Ziegelbruch) des 16. Jahrhunderts mit in das Schiffsdach eingebundenen Dachturm.
Besonderheiten:
Altarretabel aus dem 17. Jahrhundert mit zwei Ölgemälden
kelchförmige, hölzerne Taufe, 17. Jahrhundert
Internetseite des Fördervereins der Dorfkirche Gnewikow
Kirche Lichtenberg

Dorfstr. in 16818 Lichtenberg
Besichtigungen / Führungen:
Anmeldung bei Frau Gründemann, Telefon: 03391 398739
Frühgotischer Feldsteinbau des 13. Jahrhundert mit eingebundenen, quadratischen Dachturm.
Besonderheiten:
Altarretabel des 17. Jarhundert, mit zwei Ölgemälden
Kirche Karwe

Lange Str. in 16818 Karwe
Besichtigungen / Führungen:
Anmeldung bei Frau Fischer, Telefon: 033925 70512
Gotischer Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, in das Kirchendach eingebauter quadratischer Turm mit achteckigem Spitzhelm um 1624.
Besonderheiten:
barocker Kanzelaltar, 1748
Hollenbachorgel, 1902
neogotisches Friedhofsportal, 1844
Friedhof
Die Friedhöfe der Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben

Auf dem Friedhof erhalten unsere Verstorbenen ihre letzte Ruhestätte und wir gedenken ihrer in Ehren und Würde. Er bietet Raum zum Trauern, zur Begegnung und für Trost.
Zu den evangelischen Friedhöfen unserer Gesamtkirchengemeinde gehören die Ruheorte in Wustrau, Langen, Radensleben, Lichtenberg, Karwe, Gnewikow, Nietwerder, Stöffin und Walchow.