Umwelt-Engagement

Umweltgruppe des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin

In unserem Kirchenkreis gibt es seit Oktober 2020 eine ehrenamtlich arbeitende Umweltgruppe, die sich unterschiedliche Themen und Initiativen zur Aufgabe macht.

  • Welche Initiativen gibt/gab es bereits im KK Wittstock-Ruppin?

    Welche Initiativen gibt/gab es bereits im KK Wittstock-Ruppin?

    Geleitet vom Auftrag Gottes zur „Bewahrung und Bebauung der Schöpfung“ (1. Mose 2,15) ist unser Kirchenkreis seit einigen Jahren verstärkt dabei, in seiner alltäglichen Arbeit den Umwelt- und Klimaschutz mit zu berücksichtigen. Als inhaltlich-konzeptionelle Grundlage dient uns dabei in erster Linie das Umweltkonzept unserer Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, das im Jahr 2014 verabschiedet wurde.

    In folgenden Bereichen sind wir bereits aktiv. Die Beispiele stehen stellvertretend für viele weitere kleine und große Aktionen und Entscheidungen, die in unseren Kirchgemeinden täglich zum Tragen kommen. 

  • Bezug von zertifiziertem Ökostrom

    Bezug von zertifiziertem Ökostrom

    Ein großer Teil der Kirchengemeinden unseres Kirchenkreises bezieht zertifizierten Ökostrom. Für unseren Kirchenkreis wurde ein Rahmenvertrag mit dem Energieanbieter Greenpeace Energy vereinbart, über den Kirchengemeinden ein rabattiertes Angebot erhalten können. Mit der Abkehr von der Nutzung umweltverschmutzender fossiler und Atomenergie hin zur Nutzung von erneuerbaren Energien entlasten wir nicht nur die Umwelt, sondern gleichzeitig auch unsere Finanzen. Anbieter von zertifiziertem Ökostrom bieten oftmals gleichzeitig einen solidarischen Umgang mit den Netzentgelten. Im Strompreis der konventionellen Stromanbieter werden Netzentgelte nicht solidarisch auf alle Verbraucher gleich, sondern in regionaler Abhängigkeit umgelegt. 

  • E-Mobilität

    E-Mobilität

    In unserem Kirchenkreis nutzen kirchliche Mitarbeiter in gemeinschaftlicher Nutzung (Car-Sharing-System) ein E-Auto, das mit zertifiziertem Ökostrom geladen wird. Dieses Konzept wurde als beispielgebendes „Mobilitätskonzept für E-Mobilität auf dem Lande“ im Jahr 2017 mit dem ersten Preis des Ökumenischen Umweltpreises ausgezeichnet. Der Ökumenische Umweltpreis wird vom Ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg verliehen. Mit der Nutzung des E-Autos sparen wir neben dem klimabelastenden CO2 auch erhebliche Kosten, denn die 30 Cent, die üblicherweise für jeden gefahrenen Dienstkilometer ausgegeben werden, bleiben auf diese Weise in unserem kirchlichen Finanzhaushalt. In den ersten Jahren refinanzieren wir auf diese Weise die Anschaffungs- und Reparaturkosten für das Auto. Nach der Refinanzierung des E-Autos können wir in die Anschaffung weiterer E-Fahrzeuge investieren.

  • Cartoon-Wanderausstellung „Gott bewahre! - Karikaturen zu Klimawandel und Umweltpolitik“

    Cartoon-Wanderausstellung „Gott bewahre! - Karikaturen zu Klimawandel und Umweltpolitik“

    Im Jahr 2019 fand in Wittstock die Brandenburger Landesgartenschau statt, in dessen Rahmen der Kirchenkreis ein Kirchenprogramm konzipierte. Teil dieses kirchlichen Programms war eine Cartoon-Ausstellung zu Klimawandel und Umweltpolitik, die gemeinsam mit der Cartoonlobby e.V. und dem Umweltbüro der Landeskirche EKBO umgesetzt wurde. Ausgehend davon wurde mit den gleichen Trägern und zusätzlicher Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums eine Cartoon-Wanderausstellung konzipiert, die Kirchengemeinden und andere Einrichtungen ausleihen können. Am 10. Oktober 2020 hatte die Wanderausstellung - nach langer Verzögerung wegen der Corona-Pandemie - ihre erste Station an der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Rahmen der Initiative „Rasen statt rasen - Autofreier Tauentzien“, die sich für weniger motorisierten Individualverkehr und eine klima- und umweltfreundlichere Aufteilung des städtischen Innenraums einsetzt. Der Verleih der Ausstellung erfolgt über das Umweltbüro der EKBO

    Anlässlich des Kreiskirchentags, der am 25. Juni 2022 unter dem Motto „Gott bewahre – Die Welt ist ein Dorf“ in Wittstock stattfand, machte die Wanderausstellung erneut einige Wochen bei uns Station und fand wieder großen Anklang.

    Zur Ausstellung Umweltkarikaturen

  • Verwendung von zertifiziertem Ökopapier

    Verwendung von zertifiziertem Ökopapier

    Die in großer Auflagenhöhe erscheinenden Gemeindebriefe einiger Kirchengemeinden werden auf zertifiziertem Ökopapier und von einer Druckerei mit Umweltzertifikat gedruckt. Auch für Kopier- und andere Druckarbeiten achten wir verstärkt darauf, Ökopapier zu verwenden.

  • Fair gehandelte Produkte, vegetarische (Bio-)Lebensmittel

    Fair gehandelte Produkte, vegetarische (Bio-)Lebensmittel

    In unseren Veranstaltungen bieten wir verstärkt fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Kekse und Snacks an. Unser Kirchenkreis unterstützt an mehreren Standorten „Weltläden“. Bei der jährlich zweimal stattfindenden Kreissynoden wird ein vegetarisches Essen angeboten, die angebotene Fleischmahlzeit stammt aus Bio-zertifizierten Betrieben.

  • Musterlandpachtvertrag

    Musterlandpachtvertrag

    Die Umweltgruppe des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin hat einen Musterlandpachtvertrag erarbeitet, in dem Pächter:innen dazu verpflichtet werden, das gepachtete Kirchenland ökologisch, nachhaltig und schonend zu bewirtschaften. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. Wichtig bei der Umsetzung und Anwendung des Musterlandpachtvertrages ist der Austausch und direkte Kontakt zwischen den Landwirtschaftreibenden und der Kirchengemeinde, um gemeinsam die jeweils schonendste Form der Bewirtschaftung zu definieren. Der Musterlandpachtvertrag des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin darf gerne von anderen Kirchenkreisen verwendet werden.

    Musterpachtvertrag (download)

Kampagne "Schöpfung bewahren – JETZT" - Videos

Eigenes Logo - Schöpfung bewahren!

Das Umweltengagement des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin wird sichtbar in einem eigenen Logo.
In seiner Gestaltung macht es die Verbindung zwischen der weltweiten Schüler:innen-Initiative „Fridays for Future“, der Initiative „Church for Future“ und unserem christlichen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung deutlich.
Eingesetzt wird es bei Veranstaltungen, Gottesdiensten und anderen Zusammenhängen, in denen wir uns, als gesamter Kirchenkreis oder in einzelnen Kirchengemeinden, für den Umwelt- und Klimaschutz engagieren.

Globaler Klimastreik 23.09.2022 in Neuruppin

Kontakt zur AG Umwelt

über die Superintendentur Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin

Carola Ritter

amt. Superintendentin

Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin

Kirchplatz 2
16909 Wittstock

E-Mail: carola.ritter @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394 400 213
Mobil: 0160/63 14 973
Fax: 03394-433 986

Kontakt und Öffnungszeiten Weltladen

Weltladen Wittstock

Gröperstraße 20 in 16909 Wittstock

Telefon 03394 - 721 359
E-Mail weltladen-wittstock@estaruppin.de

Öffnungszeiten

Dienstag 10.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr

Am 30.04.16 wurde in Wittstock/Dosse im Catharina-Dänicke-Haus ein kleiner aber feiner Weltladen eröffnet. Die Vielfalt und die Qualität der fair gehandelten Produkte laden ein zum fairen Einkauf – für den täglichen Verbrauch oder zum Verschenken.

Fairer Handel ist mehr als ein fairer Preis: Er ist Partnerschaft auf Augenhöhe, langfristige Lieferverträge, Förderung sozialer Projekte und Respekt gegenüber der Umwelt.

Ehrenamtliche, die beim Verkauf helfen wollen, sind herzlich willkommen! Der Weltladen Wittstock ist Mitglied im Weltladen Dachverband e.V.

Block Spendaufruf

Spendenaufruf

Unterstützen Sie unsere zahlreichen kirchlichen und sozialen Projekte durch eine Spende!