Struktur
Grundlage für Dienst und Aufbau des Kirchenkreises bildet die Grundordnung der Evangelischen Kirche Berlin, Brandenburg, Schlesische Oberlausitz. Der Kirchenkreis Wittstock-Ruppin vertritt die Anliegen seiner Gemeinden, Pfarrbereiche und Sprengel:
Wir wirken an der Festigung der ökumenischen Gemeinschaft mit, engagieren uns für ein friedvolles Zusammenleben der Menschen und arbeiten hierfür mit gesellschaftlichen Gruppen sowie kommunalen Einrichtungen zusammen.
Die leitenden Gremien des Kirchenkreisen sind die Kreissynode, der Kreiskirchenrat und die Superintendentur. Diakonisch, missionarisch, bildend und kulturell wirkt der Kirchenkreis neben den PfarrerInnen in den Gemeinden durch ESTAruppin, die Regionalakademie, die Evangelischen Kindergärten, Horte und die Evangelische Schule.
Unser Kirchenkreis Wittstock-Ruppin besteht aus den Gesamtkirchengemeinden Protzen-Wustrau-Radensleben, Ruppin, Temnitz und Wittstock, den Kirchengemeinden Dosse-Brausebach und Rheinsberg, den Pfarrbereichen Papenbruch und Zühlen-Zechliner Land sowie dem Pfarrsprengel Dranse.
In den letzten zehn Jahren haben wir 25 Prozent der Gemeindeglieder verloren. Unsere Antwort war die Reform unseres Kirchenkreises. Wir bildeten vier Gesamtkirchengemeinden, in Ortskirchen untergliedert, und errichteten Team-Pfarrämter. Gemeinsam organisieren wir die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die ge- meindliche Bildung, die Kirchenmusik sowie sozialdiakonische Aufgaben. Der Kirchenkreis wirkt neben den PfarrerInnen in den Gemeinden durch ESTAruppin e.V., die Regionalakademie, die Evangelischen Kindergärten, Horte und die Evangelische Schule in Neuruppin.
Der Kreiskirchenrat
Der Kreiskirchenrat leitet den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin. Er kommt monatlich zusammen und nimmt die Aufgaben der Kreissynode zwischen deren Tagungen wahr. So wirkt er an der Stellenplanung und -besetzung im Kirchenkreis mit, regelt die Dienstaufsicht für die beruflichen MitarbeiterInnen des Kirchenkreises und prüft die Jahresrechnung für die Kreissynode vor.
Er berichtet ihr jährlich über seine Tätigkeit und alle wichtigen Ereignisse im Kirchenkreis und führt die Beschlüsse der Kreissynode aus.
Der Kreiskirchenrat führt den Haushalt des Kirchenkreises und beaufsichtigt die Finanzverwaltung der Kirchengemeinden. Zudem stellt der/die Vorsitzende des Rates die gerichtliche wie außergerichtliche Vertretung des Kirchenkreises dar. Seine Mitglieder wählt die Kreissynode auf sechs Jahre.
Mitglieder qua Amt:
- amt. Superintendentin Carola Ritter
- 1. stellv. Superintendent Pfarrer Hans-Christoph Schütt
- Präses Annemarie Nippraschk
Berufliche Mitarbeitende:
- Pfarrer Steve Neumann
- Kirchenmusikerin Juliane Felsch-Grunow
Vertretung:
- Krankenhausseelsorger Pfarrer Thomas Hikel
- Gemeindepädagogin (FS) Roswitha Döring
Nicht beruflich Mitarbeitende:
- Christhard Weiß, GKG Ruppin
- Ulrike Klame, GKG Temnitz
- Harald Krumhoff, GKG ProWuRa
- Thomas Kiehns, KG Zühlen
- Nicole Dase, GKG Wittstock
- Jens Gerloff, Pfarrbereich Papenbruch
- Dr. Thomas Feldmann, KG Dosse-Brausebach
- Annegret Grosch, KG Rheinsberg
Vertretung:
- Roland Kissmann, KG Papenbruch
- Michael Schetelich, KG Dosse-Brausebach
Die Superintendentur
Die amt. Superintendentin führt die MitarbeiterInnen und berät sie bei ihren Aufgaben. Sie unterstützt die Arbeit der Kirchengemeinden, Gremien, Ämter und Dienste. Außerdem vertritt sie den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin gegenüber der Landeskirche.
Die Wahl des Superintendenten erfolgt alle 10 Jahre durch die Kreissynode.
Zur neuen amt. Superintendentin wurde Pfarrerin Carola Ritter im Mai dieses Jahres gewählt. Seit dem 1. August 2022 führt sie ihr Amt aus.

Carola Ritter
amt. Superintendentin
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Kirchplatz 2
16909 Wittstock
E-Mail: carola.ritter @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394 400 213
Fax: 03394-433 986

Nicole Wanke
Ephoralassistentin
Superintendentur
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Kirchplatz 2
16909 Wittstock
E-Mail: nicole.wanke @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394–40 29 476
Fax: 03394–443 986

Dana Krsynowski
Verwaltung / Öffentlichkeitsarbeit
Superintendentur
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Kirchplatz 2
16909 Wittstock
E-Mail: dana.krsynowski @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394–40 29 475
Fax: 03394–443 986
Bürozeiten:
Montag – Freitag 8 bis 14 Uhr
Die Gesamtmitarbeitervertretung
Mitglieder:
- Dorothea Plath – Katechetin/Religionslehrerin (Vorsitz)
- Judith Friedrich – Erzieherin KITA Neuruppin
- Stephan Püschel – Hausmeister der Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
- Andreas Paul – Mitarbeiter auf dem Friedhof Neuruppin
- Daniel Spreu – Mitarbeiter im Hort Neuruppin
Sitzung: jeden 1. Montag im Monat

Dorothea Plath
Katechetin/ Religionslehrerin
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Telefon: 0173/891 61 53
E-Mail: d.plath @ kirche-wittstock-ruppin.de
Information der Landeskirche
Die Kreissynode
Die Kreissynode ist die Versammlung der Evangelischen Kirchengemeinden und der gemeinsamen Dienste des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin.
Unter der Leitung von Präses Annemarie Nippraschk setzt sie sich aus 65 Synodalen zusammen (Superintendent, alle PfarrerInnen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen sowie VertreterInnen der Kirchengemeinden). Zweimal im Jahr trifft die Synode öffentlich zusammen. Alle sechs Jahre wird sie neu gebildet.
Die Kreissynode gibt den Kirchengemeinden Anregungen für ihre Arbeit und kann für Aufgaben des Kirchenkreises besondere Einrichtungen schaffen sowie Beauftragte berufen.
Sie nimmt den Rechenschaftsbericht des Kreiskirchenrates und weitere Berichte der Gemeinden, kreiskirchlicher Dienste und Beauftragten entgegen, wertet diese aus und gibt Richtlinien für die weitere Arbeit.
Ebenso beschließt die Synode die Haushaltspläne des Kirchenkreises, die Jahresrechnung sowie Entlastung des Kreiskirchenrates. Desweiteren stimmt sie über Anträge der Kirchengemeinden und kreiskirchliche Satzungen ab.
Ausschüsse der Kreissynode: Finanzausschuss, Rechnungsprüfer, Gebäude- und Immobilienausschuss
Kreissynode 2022
Kreissynode Februar 2022
Am 8. Februar 2022 fand die Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Wittstock-Ruppin digital statt.
Wünschen Sie einen Protokollbuchauszug, wenden Sie sich bitte direkt an die Superintendentur.
Frühjahrssynode Mai 2022
Am 25. Mai 2022 fand die Kreissynode in der Heilig-Geist-Kirche in Wittstock statt.
Wünschen Sie einen Protokollbuchauszug, wenden Sie sich bitte an die Superintendentur.
Engagement
Umweltgruppe des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin
In unserem Kirchenkreis gibt es seit Oktober 2020 eine ehrenamtlich arbeitende Umweltgruppe, die sich unterschiedliche Themen und Initiativen zur Aufgabe macht.
-
Welche Initiativen gibt/gab es bereits im KK Wittstock-Ruppin?
Welche Initiativen gibt/gab es bereits im KK Wittstock-Ruppin?
Geleitet vom Auftrag Gottes zur „Bewahrung und Bebauung der Schöpfung“ (1. Mose 2,15) ist unser Kirchenkreis seit einigen Jahren verstärkt dabei, in seiner alltäglichen Arbeit den Umwelt- und Klimaschutz mit zu berücksichtigen. Als inhaltlich-konzeptionelle Grundlage dient uns dabei in erster Linie das Umweltkonzept unserer Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, das im Jahr 2014 verabschiedet wurde.
In folgenden Bereichen sind wir bereits aktiv. Die Beispiele stehen stellvertretend für viele weitere kleine und große Aktionen und Entscheidungen, die in unseren Kirchgemeinden täglich zum Tragen kommen.
-
Bezug von zertifiziertem Ökostrom
Bezug von zertifiziertem Ökostrom
Ein großer Teil der Kirchengemeinden unseres Kirchenkreises bezieht zertifizierten Ökostrom. Für unseren Kirchenkreis wurde ein Rahmenvertrag mit dem Energieanbieter Greenpeace Energy vereinbart, über den Kirchengemeinden ein rabattiertes Angebot erhalten können. Mit der Abkehr von der Nutzung umweltverschmutzender fossiler und Atomenergie hin zur Nutzung von erneuerbaren Energien entlasten wir nicht nur die Umwelt, sondern gleichzeitig auch unsere Finanzen. Anbieter von zertifiziertem Ökostrom bieten oftmals gleichzeitig einen solidarischen Umgang mit den Netzentgelten. Im Strompreis der konventionellen Stromanbieter werden Netzentgelte nicht solidarisch auf alle Verbraucher gleich, sondern in regionaler Abhängigkeit umgelegt.
-
E-Mobilität
E-Mobilität
In unserem Kirchenkreis nutzen kirchliche Mitarbeiter in gemeinschaftlicher Nutzung (Car-Sharing-System) ein E-Auto, das mit zertifiziertem Ökostrom geladen wird. Dieses Konzept wurde als beispielgebendes „Mobilitätskonzept für E-Mobilität auf dem Lande“ im Jahr 2017 mit dem ersten Preis des Ökumenischen Umweltpreises ausgezeichnet. Der Ökumenische Umweltpreis wird vom Ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg verliehen. Mit der Nutzung des E-Autos sparen wir neben dem klimabelastenden CO2 auch erhebliche Kosten, denn die 30 Cent, die üblicherweise für jeden gefahrenen Dienstkilometer ausgegeben werden, bleiben auf diese Weise in unserem kirchlichen Finanzhaushalt. In den ersten Jahren refinanzieren wir auf diese Weise die Anschaffungs- und Reparaturkosten für das Auto. Nach der Refinanzierung des E-Autos können wir in die Anschaffung weiterer E-Fahrzeuge investieren.
-
Cartoon-Wanderausstellung „Gott bewahre! - Karikaturen zu Klimawandel und Umweltpolitik“
Cartoon-Wanderausstellung „Gott bewahre! - Karikaturen zu Klimawandel und Umweltpolitik“
Im Jahr 2019 fand in Wittstock die Brandenburger Landesgartenschau statt, in dessen Rahmen der Kirchenkreis ein Kirchenprogramm konzipierte. Teil dieses kirchlichen Programms war eine Cartoon-Ausstellung zu Klimawandel und Umweltpolitik, die gemeinsam mit der Cartoonlobby e.V. und dem Umweltbüro der Landeskirche EKBO umgesetzt wurde. Ausgehend davon wurde mit den gleichen Trägern und zusätzlicher Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums eine Cartoon-Wanderausstellung konzipiert, die Kirchengemeinden und andere Einrichtungen ausleihen können. Am 10. Oktober 2020 hatte die Wanderausstellung - nach langer Verzögerung wegen der Corona-Pandemie - ihre erste Station an der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Rahmen der Initiative „Rasen statt rasen - Autofreier Tauentzien“, die sich für weniger motorisierten Individualverkehr und eine klima- und umweltfreundlichere Aufteilung des städtischen Innenraums einsetzt. Der Verleih der Ausstellung erfolgt über das Umweltbüro der EKBO.
-
Verwendung von zertifiziertem Ökopapier
Verwendung von zertifiziertem Ökopapier
Die in großer Auflagenhöhe erscheinenden Gemeindebriefe einiger Kirchengemeinden werden auf zertifiziertem Ökopapier und von einer Druckerei mit Umweltzertifikat gedruckt. Auch für Kopier- und andere Druckarbeiten achten wir verstärkt darauf, Ökopapier zu verwenden.
-
Fair gehandelte Produkte, vegetarische (Bio-)Lebensmittel
Fair gehandelte Produkte, vegetarische (Bio-)Lebensmittel
In unseren Veranstaltungen bieten wir verstärkt fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Kekse und Snacks an. Unser Kirchenkreis unterstützt an mehreren Standorten „Weltläden“. Bei der jährlich zweimal stattfindenden Kreissynoden wird ein vegetarisches Essen angeboten, die angebotene Fleischmahlzeit stammt aus Bio-zertifizierten Betrieben.
Kontakt zur AG Umwelt
über die Superintendentur Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin

Hans-Christoph Schütt
Pfarrer Gesamtkirchengemeinde Wittstock
Für religiöse und
seelsorgerische Anfragen
Telefon: 0176 419 357 92
E-Mail: hans-christoph.schuett @ gemeinsam.ekbo.de
Weltladen Wittstock
Gröperstraße 20 in 16909 Wittstock
Telefon 03394 - 721 359
E-Mail weltladen-wittstock @ estaruppin.de
Öffnungszeiten
Dienstag 10.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr

Am 30.04.16 wurde in Wittstock/Dosse im Catharina-Dänicke-Haus ein kleiner aber feiner Weltladen eröffnet. Die Vielfalt und die Qualität der fair gehandelten Produkte laden ein zum fairen Einkauf – für den täglichen Verbrauch oder zum Verschenken.
Fairer Handel ist mehr als ein fairer Preis: Er ist Partnerschaft auf Augenhöhe, langfristige Lieferverträge, Förderung sozialer Projekte und Respekt gegenüber der Umwelt.
Ehrenamtliche, die beim Verkauf helfen wollen, sind herzlich willkommen! Der Weltladen Wittstock ist Mitglied im Weltladen Dachverband e.V.

Spendenaufruf
Unterstützen Sie unsere zahlreichen kirchlichen und sozialen Projekte durch eine Spende!
Stellenangebote
Infektionsschutz in Kirche und Gemeinde



Zum Schutz vor einer Infektion mit dem SARS-Cov-II-Virus, sind Gottesdienste und das gesamte kirchliche Leben neu zu regeln. Hier gibt es dazu Informationen und Plakate, eines davon in leicht verständlicher Sprache. Die EKBO erstellt, ausgehend von den jeweils aktuellen Verordnungen der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Sachsen, Informationen zu den aktuellen Bestimmungen für Gottesdienste, Gemeindeveranstaltungen und Seelsorge.
Selbstverständlich stehen die Geistlichen der Gemeinden weiterhin telefonisch für Seelsorgegespräche zur Verfügung. Zur Teilnahme an den Rundfunk-, Internet- und Fernsehgottesdiensten laden wir Sie weiterhin herzlich ein.
Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

Auf der Tagung der Kreissynode im Frühjahr 2022 hat der evangelische Kirchenkreis Wittstock-Ruppin sein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt beschlossen. Es soll dem Schutz der Mitarbeitenden vor unbegründeten Vermutungen und vor allem der Prävention aller Formen sexualisierter Gewalt dienen. Dazu gehören nicht nur strafrechtlich relevante Taten, sondern auch Grenzverletzungen und Übergriffe. Beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende werden sensibilisiert und geschult, damit sie Risiken erkennen und in Fällen von sexualisierter Gewalt professionell handeln können.
Im KK Wittstock-Ruppin soll der Verhaltenskodex der EKBO gelten und mit Leben gefüllt werden, damit eine Kultur der Achtsamkeit wachsen kann.
Wenn Sie von Vermutungen sexualisierter Gewalt hören oder selbst betroffen sind, können Sie sich – auch erstmal anonym - an jede*n Mitarbeiter*in oder an die Beauftragten des Kirchenkreises wenden. Sie hören Ihnen zu und sind über mögliche Vorgehensweisen informiert. Mit Ihnen zusammen können sie die notwendigen Schritte einleiten.


Roswitha Döring
Gemeindepädagogin (FS)
Präventionsbeauftragte und
Ansprechperson in Fällen sexualisierter Gewalt
R.-Breitscheid-Str. 38
16816 Neuruppin
Telefon: 03391–775 3070
Mobil: 0152-090 155 89

Steve Neumann
Pfarrer,
stellvertretende Ansprechperson
in Fällen sexualisierter Gewalt
Rudolf-Breitscheid-Str. 38
16816 Neuruppin
E-Mail: steve.neumann @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 0160/182 41 71
Archive
Ahnenforschung und Recherche in Kirchenbüchern
im Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Ihre Anfrage richten Sie bitte an das Archiv des Domstifts in Brandenburg an der Havel:
Domstiftsarchivare
Dr. Uwe Czybatynski und Konstanze Borowski
Burghof 10 in 14776 Brandenburg
Tel.: 03381-211 22 15
E-Mail: archiv @ dom-brandenburg.de
Öffnungszeiten: Di und Mi 9-17 Uhr
Auf Grund begrenzter Platzzahl ist immer eine Voranmeldung notwendig.