Regionalakademie

Aufgaben der Regionalakademie
Die Regionalakademie des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin erfüllt folgende Aufgaben:
- Weiterbildung für beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende
- Einübung in Praxis von Spiritualität
- gesellschaftlicher und kultureller Diskurs in der Region
- Organisation von Bildungsangeboten in der Region und in einzelnen Gemeinden
Angesichts der sich rasant verändernden gesellschaftlichen und kirchlichen Landschaft müssen wir weiterhin ins Gespräch über sinnvolle Strukturen gehen und gemeinsam nach Wegen suchen, wie wir Kirche in und für Gesellschaft sein können. Auch diesen Prozess begleitet die Regionalakademie.
Wir können nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird; aber soviel können wir sagen: Es muss anders werden, wenn es gut werden soll.
Für Mitwirkende
Die Regionalakademie arbeitet in enger Kooperation mit den Diensten und Referenten im Amt für Kirchliche Dienste in Berlin (AKD) zusammen.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Begleitung und Fortbildung der Ehrenamtlichen in unseren Gemeinden:
- Kirchenälteste/Synodale
- LektorInnen
- Kindergottesdienst-MitarbeiterInnen
- LeiterInnen von Seniorenkreisen
- KrippenspielleiterInnen
- Mitarbeitende im Besuchsdienst
- Mitarbeitende in der Redaktion des Gemeindebriefes
Darüber hinaus berät und unterstützt das Team der Regionalakademie diese MitarbeiterInnen individuell bei ihrer Arbeit. Außerdem stellt sie Arbeitsmaterial zur Verfügung.
Zum Angebot gehören ebenso Fortbildungen für berufliche MitarbeiterInnen in Kindergärten & Hort, für LehrerInnen an der evangelischen Schule sowie in den offenen Kirchen.

Kirche der Zukunft bauen
Ausbildungskurs für Lektorinnen und Lektoren
Der Ausbildungskurs für Lektorinnen und Lektoren bietet Ihnen die Möglichkeit, die zertifizierte und anerkannte Befähigung zur selbstständigen Leitung von Gottesdiensten unter Verwendung einer Lesepredigt zu erwerben.
Interesse? Dann finden Sie weitere Informationen im Flyer.
Für Interessierte
Themenabende
Die Regionalakademie lädt in lockerer Folge zusammen mit den Gemeinden zu Gemeindeabenden ein. Informieren Sie sich in unserem Kalender über die nächsten Veranstaltungen.
Beratung
Wir bieten Einzelberatung für Andachten, Gottesdienste, Krippen- und andere Anspiele, für die Arbeit in Senioren-, Bibel-, oder Frauenkreisen sowie mit Kindern und Jugendlichen. Wir beraten Sie ebenfalls gern bei der Konzeption von Ausstellungen.
Abrufangebote
Wenn Sie in Ihrer Gemeinde an einem bestimmten Thema arbeiten wollen, können Sie uns gern einladen. Sprechen Sie uns auch an wenn Sie an Pilgern und Exkursionen interessiert sind.

Roswitha Döring
Gemeindepädagogin (FS)/
Leiterin der Regionalakademie
R.-Breitscheid-Str. 38
16816 Neuruppin
Telefon: 03391–775 3070
Mobil: 0152-090 155 89

Gabriele Zieme-Diedrich
Pfarrerin
Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Virchowstr. 13
16816 Neuruppin
Telefon 0172 4691402
E-Mail gabriele.zieme-diedrich@gemeinsam.ekbo.de
Sprechzeit: Dienstag 16.00-18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ev. Erwachsenenbildung

Leitbild der Ev. Erwachsenenbildung
Die Evangelische Erwachsenenbildung ist dem Öffentlichkeitsauftrag des Evangeliums und der Mitwirkung der Kirche verpflichtet. So ist sie Teil des öffentlichen Bildungswesens in der Gesellschaft Als Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg (EAE e.V.) bündelt sie regional die Kompetenz der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Evangelischen Kirche. Sie nimmt ihre Aufgaben in unterschiedlichen öffentlichen Kontexten sowie in Kooperation mit anderen Organisationen wahr.

Christiane Schulz
Pfarrerin Christiane Schulz
Evangelische Erwachsenenbildung
des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin
Rudolf-Breitscheid-Str. 38
16816 Neuruppin
E-Mail: christiane.schulz@ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 01606701818
Veranstaltungskalender 2025
Liebe Leser und liebe Leserinnen,
Mit dieser kleinen Schrift legen wir Ihnen das Veranstaltungs-Programm für das Jahr 2025 vor. Wir werden einige der Angebote, die schon 2024 eine erfreuliche Resonanz gefunden haben, auch im kommenden Jahr fortführen. Dazu zählen insbesondere der Politische Salon und das Erzählcafé. Diese Gesprächskreise zielten und zielen einerseits auf Meinungsaustausch, aber auch auf Erkenntnisgewinn und praktische Schulung der Dialogfähigkeit. Sie sollen helfen, Orientierung zu bieten in unübersichtlicher Zeit. 2025 werden wir überdies versuchen, uns ganz grundsätzlichen Fragen des Daseins zu widmen. Dazu werden wir das „Philosophische Gastmahl“ anbieten. Das ist durchaus wörtlich gemeint: wir wollen uns in geselliger Runde zentralen philosophischen Themen zuwenden. Mit diesen drei Angeboten hoffen wir, einerseits Rüstzeug für aktuelle gesellschaftliche Auseinandersetzungen zu bieten, darüber hinaus aber auch, gemeinsam an einer existenziellen Sinngebung des Lebens mitwirken zu können
Ohne die Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen bei ESTAruppin e.V. und der Kirchengemeinden wäre es nicht möglich, ein so breites Spektrum von unterschiedlichen Themen anzubieten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.
Die Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung ist nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz anerkannt, Mitglied im Qualitätsverbund der Evangelischen Erwachsenenbildung im Land Brandenburg und zertifiziert nach QVB (Stufe A) von der proCumCert GmbH.
In diesem Jahr finden Sie auch viele Veranstaltungen rund um die Themen Migration und Integration, die in Zusammenarbeit mit Projekt VASIB entwickelt wurden. Dieses Projekt ist gefördert durch den Europäischen Sozialfonds. Weitere Infos und Einladungen erhalten Sie per Mail, wenn Sie sich in die Mailingliste aufnehmen lassen. Schreiben Sie bitte an christiane.schulz@gemeinsam.ekbo.de oder auch auf der Internetseite in neuruppin.net oder www.kirche-wittstock-ruppin.de.
Mehr Informationen finden Sie direkt auf der Homepage bei der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Berlin-Brandenburg e.V. (EAE).
VASIB - Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Schutzsuchende, Schutzberechtigte und vorübergehend Schutzberechtigte
Der Kooperationsverbund für Flüchtlinge in Brandenburg (KFB) will mit diesem Projekt VASIB die Aufnahmebedingungen der Zielgruppe in folgenden Bereichen stärken.
- Unterbringung, Erstorientierung im neuen Land, soziale Beratung, Akzeptanz der Schutzsuchenden in der ortsansässigen Bevölkerung.
Der Kirchenkreis Wittstock-Ruppin widmet sich im Projektzusammenhang mit der Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schutzsuchenden und Schutzberechtigten in Brandenburg:
Die Ziele der Maßnahmen sind, den Austausch zwischen der lokalen Bevölkerung und der Zielgruppe zu fördern und die Lebenssituation der Zielgruppe einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen.
Diesbezüglich finden u.a. folgende Aktivitäten statt:
- Gesprächsreihe „Unter Nachbarn“ (Treffen von Zielgruppenpersonen mit Nachbarn und Helfern zum Austausch in Gesprächskreisen zu gemeinsamen Themen)
- Digitale Gespräche zwischen der Zielgruppe und der Aufnahmegesellschaft
- Ländliches Wanderkino mit Filmen zu den unterschiedlichen Herausforderungen von Schutzsuchenden
- Biografische Erzählcafés mit Schutzsuchenden bzw. Schutzberechtigten und der einheimischen Bevölkerung
Kontakt und Ansprechpartnerin:
Christiane Schulz
christiane.schulz@gemeinsam.ekbo.de,
Tel. 0160/6701818
Weitere Infos auch zu dem Gesamtprojekt sind zu finden unter:
https://www.kooperation-für-flüchtlinge-in-brandenburg.de/
Pressemitteilung - Potsdam, 31.07.2023
Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg setzt sich für verbesserte Aufnahmebedingungen von Geflüchteten ein



Kalender
Hier finden Sie die Veranstaltungen der Ev. Erwachensenbildung und der Regionalakademie in der Übersicht.
Der Russe ist einer der Birken liebt
Walsleben: Gartenhaus Walsleben Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Neuruppin: Café Hinterhof Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Wir sind jetzt hier!
Walsleben: Gartenhaus Walsleben Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Freiheit - die Herausforderung und Möglichkeit man selbst sein zu können
k.A.: diverse Orte Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Neuruppin: Café Hinterhof Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Heute bin ich Samba
Walsleben: Gartenhaus Walsleben Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Ist Religion gefährlich? - Krieg, Frieden, Religion
Neuruppin: Café Hinterhof Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Michaelistag
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
k.A.: diverse Orte Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Die brillante Madmoiselle Neila
Walsleben: Gartenhaus Walsleben Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin
Frauenfeindlichkeit – Anstieg von Gewalt und Femiziden
Neuruppin: Café Hinterhof Arbeitsstelle Ev. Erwachsenenbildung /Kreisdiakoniepfarrerin