Struktur
Grundlage für Dienst und Aufbau des Kirchenkreises bildet die Grundordnung der Evangelischen Kirche Berlin, Brandenburg, Schlesische Oberlausitz. Der Kirchenkreis Wittstock-Ruppin vertritt die Anliegen seiner Gemeinden, Pfarrbereiche und Sprengel:
Wittstock Ruppin Rheinsberg Zühlen-Zechliner Land Temnitz Papenbruch Protzen-Wustrau-Radensleben Dranse Dosse-Brausebach
Wir wirken an der Festigung der ökumenischen Gemeinschaft mit, engagieren uns für ein friedvolles Zusammenleben der Menschen und arbeiten hierfür mit gesellschaftlichen Gruppen sowie kommunalen Einrichtungen zusammen.
Die leitenden Gremien des Kirchenkreisen sind die Kreissynode, der Kreiskirchenrat und die Superintendentur. Diakonisch, missionarisch, bildend und kulturell wirkt der Kirchenkreis neben den PfarrerInnen in den Gemeinden durch ESTAruppin, die Regionalakademie, die Evangelischen Kindergärten, Horte und die Evangelische Schule.
Unser Kirchenkreis Wittstock-Ruppin besteht aus den Gesamtkirchengemeinden Protzen-Wustrau-Radensleben, Ruppin, Temnitz und Wittstock, den Kirchengemeinden Dosse-Brausebach und Rheinsberg, den Pfarrbereichen Papenbruch und Zühlen-Zechliner Land sowie dem Pfarrsprengel Dranse.
In den letzten zehn Jahren haben wir 25 Prozent der Gemeindeglieder verloren. Unsere Antwort war die Reform unseres Kirchenkreises. Wir bildeten vier Gesamtkirchengemeinden, in Ortskirchen untergliedert, und errichteten Team-Pfarrämter. Gemeinsam organisieren wir die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die ge- meindliche Bildung, die Kirchenmusik sowie sozialdiakonische Aufgaben. Der Kirchenkreis wirkt neben den PfarrerInnen in den Gemeinden durch ESTAruppin e.V., die Regionalakademie, die Evangelischen Kindergärten, Horte und die Evangelische Schule in Neuruppin.
Reformabsicherungsgesetz 2009 Broschüre Kirchenkreisreform Grundordnungsänderungen Evaluationsbericht
Der Kreiskirchenrat
Der Kreiskirchenrat leitet den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin. Er kommt monatlich zusammen und nimmt die Aufgaben der Kreissynode zwischen deren Tagungen wahr. So wirkt er an der Stellenplanung und -besetzung im Kirchenkreis mit, regelt die Dienstaufsicht für die beruflichen MitarbeiterInnen des Kirchenkreises und prüft die Jahresrechnung für die Kreissynode vor.
Er berichtet ihr jährlich über seine Tätigkeit und alle wichtigen Ereignisse im Kirchenkreis und führt die Beschlüsse der Kreissynode aus.
Der Kreiskirchenrat führt den Haushalt des Kirchenkreises und beaufsichtigt die Finanzverwaltung der Kirchengemeinden. Zudem stellt der/die Vorsitzende des Rates die gerichtliche wie außergerichtliche Vertretung des Kirchenkreises dar. Seine Mitglieder wählt die Kreissynode auf sechs Jahre.
Mitglieder qua Amt:
- amt. Superintendentin Carola Ritter
- 1. stellv. Superintendent Pfarrer Hans-Christoph Schütt
- Präses Annemarie Nippraschk
Berufliche Mitarbeitende:
- Pfarrer Steve Neumann
- Kirchenmusikerin Juliane Felsch-Grunow
Vertretung:
- Krankenhausseelsorger Pfarrer Thomas Hikel
- Gemeindepädagogin (FS) Roswitha Döring
Nicht beruflich Mitarbeitende:
- Christhard Weiß, GKG Ruppin
- Ulrike Klame, GKG Temnitz
- Harald Krumhoff, GKG ProWuRa
- Thomas Kiehns, KG Zühlen
- Nicole Dase, GKG Wittstock
- Jens Gerloff, Pfarrbereich Papenbruch
- Dr. Thomas Feldmann, KG Dosse-Brausebach
- Annegret Grosch, KG Rheinsberg
Vertretung:
- Roland Kissmann, KG Papenbruch
- Michael Schetelich, KG Dosse-Brausebach
Die Superintendentur
Die amt. Superintendentin führt die MitarbeiterInnen und berät sie bei ihren Aufgaben. Sie unterstützt die Arbeit der Kirchengemeinden, Gremien, Ämter und Dienste. Außerdem vertritt sie den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin gegenüber der Landeskirche.
Die Wahl des Superintendenten erfolgt alle 10 Jahre durch die Kreissynode.
Zur neuen amt. Superintendentin wurde Pfarrerin Carola Ritter im Mai dieses Jahres gewählt. Seit dem 1. August 2022 führt sie ihr Amt aus.

Carola Ritter
amt. Superintendentin
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Kirchplatz 2
16909 Wittstock
E-Mail: carola.ritter @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394 400 213
Mobil: 0160/63 14 973
Fax: 03394-433 986

Dana Krsynowski
Ephoralsekretärin
Verwaltung / Öffentlichkeitsarbeit
Superintendentur
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Kirchplatz 2
16909 Wittstock
E-Mail: dana.krsynowski @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394–40 29 475
Fax: 03394–443 986

Nicole Wanke
Ephoralassistentin
Superintendentur
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Kirchplatz 2
16909 Wittstock
E-Mail: nicole.wanke @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394–40 29 476
Fax: 03394–443 986
Evangelischer Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
amt. Superintendentin Carola Ritter
Kirchplatz 2 • 16909 Wittstock
Telefon 03394 / 43 33 00
Telefax 03394 / 44 39 86
suptur@kirche-wittstock-ruppin.de
Bürozeiten:
Montag-Freitag: 8 bis 14 Uhr
Die Gesamtmitarbeitervertretung
Mitglieder:
- Dorothea Plath – Katechetin/Religionslehrerin (Vorsitz)
- Judith Friedrich – Erzieherin KITA Neuruppin
- Stephan Püschel – Hausmeister der Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
- Andreas Paul – Mitarbeiter auf dem Friedhof Neuruppin
- Daniel Spreu – Mitarbeiter im Hort Neuruppin
Sitzung: jeden 1. Montag im Monat

Dorothea Plath
Katechetin/ Religionslehrerin
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Telefon: 0173/891 61 53
Information der Landeskirche
Die Kreissynode
Die Kreissynode ist die Versammlung der Evangelischen Kirchengemeinden und der gemeinsamen Dienste des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin.
Unter der Leitung von Präses Annemarie Nippraschk setzt sie sich aus 64 Synodalen zusammen (Superintendentin, alle PfarrerInnen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen sowie VertreterInnen der Kirchengemeinden). Zweimal im Jahr trifft die Synode öffentlich zusammen. Alle sechs Jahre wird sie neu gebildet.
Die Kreissynode gibt den Kirchengemeinden Anregungen für ihre Arbeit und kann für Aufgaben des Kirchenkreises besondere Einrichtungen schaffen sowie Beauftragte berufen.
Sie nimmt den Rechenschaftsbericht des Kreiskirchenrates und weitere Berichte der Gemeinden, kreiskirchlicher Dienste und Beauftragten entgegen, wertet diese aus und gibt Richtlinien für die weitere Arbeit.
Ebenso beschließt die Synode die Haushaltspläne des Kirchenkreises, die Jahresrechnung sowie Entlastung des Kreiskirchenrates. Desweiteren stimmt sie über Anträge der Kirchengemeinden und kreiskirchliche Satzungen ab.
Ausschüsse der Kreissynode: Finanzausschuss, Rechnungsprüfer, Gebäude- und Immobilienausschuss
Kreissynode 2022
Kreissynode November 2022
Am 19. November 2022 fand die Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Wittstock-Ruppin digital statt.
Wünschen Sie einen Protokollbuchauszug, wenden Sie sich bitte direkt an die Superintendentur.
Frühjahrssynode Mai 2022
Am 25. Mai 2022 fand die Kreissynode in der Heilig-Geist-Kirche in Wittstock statt.
Wünschen Sie einen Protokollbuchauszug, wenden Sie sich bitte an die Superintendentur.
Umwelt-Engagement
Umweltgruppe des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin
In unserem Kirchenkreis gibt es seit Oktober 2020 eine ehrenamtlich arbeitende Umweltgruppe, die sich unterschiedliche Themen und Initiativen zur Aufgabe macht.
-
Welche Initiativen gibt/gab es bereits im KK Wittstock-Ruppin?
Welche Initiativen gibt/gab es bereits im KK Wittstock-Ruppin?
Geleitet vom Auftrag Gottes zur „Bewahrung und Bebauung der Schöpfung“ (1. Mose 2,15) ist unser Kirchenkreis seit einigen Jahren verstärkt dabei, in seiner alltäglichen Arbeit den Umwelt- und Klimaschutz mit zu berücksichtigen. Als inhaltlich-konzeptionelle Grundlage dient uns dabei in erster Linie das Umweltkonzept unserer Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, das im Jahr 2014 verabschiedet wurde.
In folgenden Bereichen sind wir bereits aktiv. Die Beispiele stehen stellvertretend für viele weitere kleine und große Aktionen und Entscheidungen, die in unseren Kirchgemeinden täglich zum Tragen kommen.
-
Bezug von zertifiziertem Ökostrom
Bezug von zertifiziertem Ökostrom
Ein großer Teil der Kirchengemeinden unseres Kirchenkreises bezieht zertifizierten Ökostrom. Für unseren Kirchenkreis wurde ein Rahmenvertrag mit dem Energieanbieter Greenpeace Energy vereinbart, über den Kirchengemeinden ein rabattiertes Angebot erhalten können. Mit der Abkehr von der Nutzung umweltverschmutzender fossiler und Atomenergie hin zur Nutzung von erneuerbaren Energien entlasten wir nicht nur die Umwelt, sondern gleichzeitig auch unsere Finanzen. Anbieter von zertifiziertem Ökostrom bieten oftmals gleichzeitig einen solidarischen Umgang mit den Netzentgelten. Im Strompreis der konventionellen Stromanbieter werden Netzentgelte nicht solidarisch auf alle Verbraucher gleich, sondern in regionaler Abhängigkeit umgelegt.
-
E-Mobilität
E-Mobilität
In unserem Kirchenkreis nutzen kirchliche Mitarbeiter in gemeinschaftlicher Nutzung (Car-Sharing-System) ein E-Auto, das mit zertifiziertem Ökostrom geladen wird. Dieses Konzept wurde als beispielgebendes „Mobilitätskonzept für E-Mobilität auf dem Lande“ im Jahr 2017 mit dem ersten Preis des Ökumenischen Umweltpreises ausgezeichnet. Der Ökumenische Umweltpreis wird vom Ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg verliehen. Mit der Nutzung des E-Autos sparen wir neben dem klimabelastenden CO2 auch erhebliche Kosten, denn die 30 Cent, die üblicherweise für jeden gefahrenen Dienstkilometer ausgegeben werden, bleiben auf diese Weise in unserem kirchlichen Finanzhaushalt. In den ersten Jahren refinanzieren wir auf diese Weise die Anschaffungs- und Reparaturkosten für das Auto. Nach der Refinanzierung des E-Autos können wir in die Anschaffung weiterer E-Fahrzeuge investieren.
-
Cartoon-Wanderausstellung „Gott bewahre! - Karikaturen zu Klimawandel und Umweltpolitik“
Cartoon-Wanderausstellung „Gott bewahre! - Karikaturen zu Klimawandel und Umweltpolitik“
Im Jahr 2019 fand in Wittstock die Brandenburger Landesgartenschau statt, in dessen Rahmen der Kirchenkreis ein Kirchenprogramm konzipierte. Teil dieses kirchlichen Programms war eine Cartoon-Ausstellung zu Klimawandel und Umweltpolitik, die gemeinsam mit der Cartoonlobby e.V. und dem Umweltbüro der Landeskirche EKBO umgesetzt wurde. Ausgehend davon wurde mit den gleichen Trägern und zusätzlicher Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums eine Cartoon-Wanderausstellung konzipiert, die Kirchengemeinden und andere Einrichtungen ausleihen können. Am 10. Oktober 2020 hatte die Wanderausstellung - nach langer Verzögerung wegen der Corona-Pandemie - ihre erste Station an der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Rahmen der Initiative „Rasen statt rasen - Autofreier Tauentzien“, die sich für weniger motorisierten Individualverkehr und eine klima- und umweltfreundlichere Aufteilung des städtischen Innenraums einsetzt. Der Verleih der Ausstellung erfolgt über das Umweltbüro der EKBO
Anlässlich des Kreiskirchentags, der am 25. Juni 2022 unter dem Motto „Gott bewahre – Die Welt ist ein Dorf“ in Wittstock stattfand, machte die Wanderausstellung erneut einige Wochen bei uns Station und fand wieder großen Anklang.
-
Verwendung von zertifiziertem Ökopapier
Verwendung von zertifiziertem Ökopapier
Die in großer Auflagenhöhe erscheinenden Gemeindebriefe einiger Kirchengemeinden werden auf zertifiziertem Ökopapier und von einer Druckerei mit Umweltzertifikat gedruckt. Auch für Kopier- und andere Druckarbeiten achten wir verstärkt darauf, Ökopapier zu verwenden.
-
Fair gehandelte Produkte, vegetarische (Bio-)Lebensmittel
Fair gehandelte Produkte, vegetarische (Bio-)Lebensmittel
In unseren Veranstaltungen bieten wir verstärkt fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Kekse und Snacks an. Unser Kirchenkreis unterstützt an mehreren Standorten „Weltläden“. Bei der jährlich zweimal stattfindenden Kreissynoden wird ein vegetarisches Essen angeboten, die angebotene Fleischmahlzeit stammt aus Bio-zertifizierten Betrieben.
-
Musterlandpachtvertrag
Musterlandpachtvertrag
Die Umweltgruppe des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin hat einen Musterlandpachtvertrag erarbeitet, in dem Pächter:innen dazu verpflichtet werden, das gepachtete Kirchenland ökologisch, nachhaltig und schonend zu bewirtschaften. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. Wichtig bei der Umsetzung und Anwendung des Musterlandpachtvertrages ist der Austausch und direkte Kontakt zwischen den Landwirtschaftreibenden und der Kirchengemeinde, um gemeinsam die jeweils schonendste Form der Bewirtschaftung zu definieren. Der Musterlandpachtvertrag des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin darf gerne von anderen Kirchenkreisen verwendet werden.
Eigenes Logo - Schöpfung bewahren!
Das Umweltengagement des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin wird sichtbar in einem eigenen Logo.
In seiner Gestaltung macht es die Verbindung zwischen der weltweiten Schüler:innen-Initiative „Fridays for Future“, der Initiative „Church for Future“ und unserem christlichen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung deutlich.
Eingesetzt wird es bei Veranstaltungen, Gottesdiensten und anderen Zusammenhängen, in denen wir uns, als gesamter Kirchenkreis oder in einzelnen Kirchengemeinden, für den Umwelt- und Klimaschutz engagieren.
Globaler Klimastreik 23.09.2022 in Neuruppin
Kontakt zur AG Umwelt
über die Superintendentur Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin

Carola Ritter
amt. Superintendentin
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Kirchplatz 2
16909 Wittstock
E-Mail: carola.ritter @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394 400 213
Mobil: 0160/63 14 973
Fax: 03394-433 986
Weltladen Wittstock
Gröperstraße 20 in 16909 Wittstock
Telefon 03394 - 721 359
E-Mail weltladen-wittstock@estaruppin.de
Öffnungszeiten
Dienstag 10.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr

Am 30.04.16 wurde in Wittstock/Dosse im Catharina-Dänicke-Haus ein kleiner aber feiner Weltladen eröffnet. Die Vielfalt und die Qualität der fair gehandelten Produkte laden ein zum fairen Einkauf – für den täglichen Verbrauch oder zum Verschenken.
Fairer Handel ist mehr als ein fairer Preis: Er ist Partnerschaft auf Augenhöhe, langfristige Lieferverträge, Förderung sozialer Projekte und Respekt gegenüber der Umwelt.
Ehrenamtliche, die beim Verkauf helfen wollen, sind herzlich willkommen! Der Weltladen Wittstock ist Mitglied im Weltladen Dachverband e.V.

Spendenaufruf
Unterstützen Sie unsere zahlreichen kirchlichen und sozialen Projekte durch eine Spende!
BEB - Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung


Sie sind in der Kirchengemeinde verantwortlich für Immobilien- und Gebäudeplanung? Sie müssen Entscheidungen über die Sanierung historischer Gebäude treffen und brauchen dazu Unterstützung? Informieren Sie sich bei den Bildungs- und Netzwerkveranstaltungen des BEB rund um die energetische Sanierung.
Kirchengemeinden und Kirchenkreise, stehen vor der großen Herausforderung, ihre Gebäudebestände im Sinne des Klimaschutzes energetisch zu sanieren. Oft sind die Gebäude denkmalgeschützt, was die Sanierung zusätzlich erschwert.
Für die Umsetzung braucht es Unternehmen der Bauwirtschaft und des Handwerks, die sich auf den steigenden, komplexen Sanierungsbedarf einstellen und sich entsprechende Kompetenzen aneignen müssen. Meist fehlt es jedoch an Informationen, Austausch und Vernetzung untereinander, um adäquate Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten zufriedenstellend sind. Das „BEB-Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung“ schafft Räume, die Austausch, gegenseitiges Lernen und gemeinsame Problemlösung ermöglichen.
Das Bildungsforum arbeitet eng mit dem Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin, der Ev. Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) und dem Umweltbüro zusammen.


Gefördert vom Projekt- und Innovationsfonds der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
durch den Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
-
Anliegen des BEB
Anliegen des BEB
- der Aufbau eines aktiven Netzwerks zwischen den beteiligten Akteuren
- der aktive Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
- die Informationsweitergabe von z.B. Fördermöglichkeiten,
neuen Technologien zu Heizungssystemen und Energieeinsparungen
- die Förderung des fachlichen Austauschs, um miteinander und voneinander zu lernen
- die Entwicklung von innovativen, energieeffizienten Sanierungsansätzen im Bestand
- der Abbau von Sanierungshemmnissen durch Informationen,
überregionalen Austausch und Vernetzung
- die Organisation und Durchführung von Bildungs- und Netzwerkveranstaltungen, unter anderem:- Informationsveranstaltungen zur Wissensvermittlung von Fachthemen, zumeist digital,
aber auch in Präsenz
- Workshops zur gemeinsamen Erarbeitung von Maßnahmen, Lösungsansätzen und
Handlungsmöglichkeiten z.B. Nutzungs- und Bedarfsplanung von Gebäuden
Exkursionen zu Best-Practice-Sanierungsbeispielen, um einen Einblick
in die praktische Umsetzung zu bekommen -
Eckdaten des BEB
Eckdaten des BEB
Finanzierung
Projekt- & Innovationsfonds der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) durch den Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Laufzeit
7/2022 – 6/2024
Projektträger
tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH
-
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Das Bildungsforum lebt von Ihren Ideen, Anregungen und Erfahrungen. Gerne können Sie uns per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite: www.tamen.de/projekte/beb. Wenn Sie weitere Ideen und/oder Wünsche haben, dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Ansprechpersonen
Sigrid Wölfing (Projektleiterin)
swoelfing@tamen.de, +49 30 787942-11
Isabell Köhler (Netzwerkkoordinatorin)
Ikoehler@tamen.de, +49 30 787942-15
Isabel Kozma (Veranstaltungsorganisatorin)
ikozma@tamen.de, +49 30 787942-0
Stellenangebote
Zwei Sachbearbeiter*innen Finanzen (m/w/d)
Wir suchen zum 01.07.2023 unbefristet, mit einem Umfang von mindestens 35 bis zu 39,4
Wochenstunden, zwei Sachbearbeiter*innen (m/w/d) für unsere Haushaltsabteilung (Finanzen).
Wer wir sind: Der Evangelische Kirchenkreisverband Prignitz-Havelland-Ruppin ist Träger des Kirchlichen Verwaltungsamtes Kyritz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO),
welches als Dienstleister die Verwaltungsaufgaben der Kirchenkreise Prignitz, Wittstock-Ruppin, Nauen-Rathenow und Falkensee und deren Kirchengemeinden
wahrnimmt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Kaufmännische/n Referent/in (m/w/d)
der Gemeindeleitung der Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Die Gesamtkirchengemeinde Ruppin besteht aus sechs Ortskirchen (Neuruppin/Treskow/Storbeck, Alt Ruppin, Wuthenow, Wulkow, Bechlin, Molchow/Krangen) mit insgesamt ca. 4200 Gemeindegliedern.
Sie wird durch einen gemeinsamen Gemeindekirchenrat (GKR) geleitet, die jeweiligen Ortskirchenräte sind insbesondere zuständig für das kirchliche Leben vor Ort.
Der Evangelische Kindergarten Neuruppin sucht
Erzieher:innen (m/w/d)
Wir sind ein evangelischer Kindergarten mit Krippe und Hort, unser Träger ist die evangelische Gesamtkirchengemeinde Ruppin.
Im Mai 2022 zogen wir mit Kindergarten und Krippe in unser neues schönes Gebäude.
Im neuen Haus begleiten und fördern wir insgesamt 120 Kinder im Alter von 1-6 Jahren in ihrer Entwicklung,
aufgeteilt in einen Krippenbereich mit 36 Kindern im Alter von 1-3 Jahren und einem Elementarbereich mit 84 Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Wittstock sucht zum 1. August 2023 eine/n Friedhofsverwalter/in (m/w/d)
Baubetreuer*in (m/w/d)
Für den umfangreichen Gebäudebestand (insbesondere denkmalgeschützten Kirchen) in unseren Kirchengemeinden suchen wir zunächst befristet für fünf Jahre (mit der Option auf eine Festanstellung) in Vollbeschäftigung,
d.h. 39,4 Stunden in der Woche, zum nächstmöglichen Termin eine/n Baubetreuer*in (m/w/d).
Klimaschutzmanager*in (m/w/d)
Der Evangelische Kirchenkreisverband Prignitz-Havelland-Ruppin sucht zum nächstmöglichen Termin zunächst befristet für 5 Jahre eine*n Klimaschutzmanager*in (m/w/d) in Vollzeit, d.h. 39,4 Stunden in der Woche.
Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung einer Förderung durch den Bund.
Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

Auf der Tagung der Kreissynode im Frühjahr 2022 hat der evangelische Kirchenkreis Wittstock-Ruppin sein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt beschlossen. Es soll dem Schutz der Mitarbeitenden vor unbegründeten Vermutungen und vor allem der Prävention aller Formen sexualisierter Gewalt dienen. Dazu gehören nicht nur strafrechtlich relevante Taten, sondern auch Grenzverletzungen und Übergriffe. Beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende werden sensibilisiert und geschult, damit sie Risiken erkennen und in Fällen von sexualisierter Gewalt professionell handeln können.
Im KK Wittstock-Ruppin soll der Verhaltenskodex der EKBO gelten und mit Leben gefüllt werden, damit eine Kultur der Achtsamkeit wachsen kann.
Wenn Sie von Vermutungen sexualisierter Gewalt hören oder selbst betroffen sind, können Sie sich – auch erstmal anonym - an jede*n Mitarbeiter*in oder an die Beauftragten des Kirchenkreises wenden. Sie hören Ihnen zu und sind über mögliche Vorgehensweisen informiert. Mit Ihnen zusammen können sie die notwendigen Schritte einleiten.
-
Schutzkonzept
-
Verhaltenskodex
Verhaltenskodex
-
Anlagen zum Schutzkonzept
Anlagen zum Schutzkonzept
Anlage 1 EKBO Gesetz sex. Gewalt.pdf
Anlage 2 VerhaltenskodexEKBO_beschlossen17Juni2022_VeroeffentlichungAmtsblatt20Juli2022.pdf
Anlage 2.1 VerhaltenskodexPlakat_Institutionell_Hinschauen-handeln-vertrauen-1.pdf
Anlage 2.2 AKD_Plakat_Verhaltenskodex_KJE.png
Anlage 2.3 AKD_Plakat_Verhaltenskodex_Bilder.png
Anlage 4 (1-7)HandreichungEinsichtnahme EFZ_Stand21072022(1).pdf
Anlage 4.8_PrüfbogenRisikoeinschätzung_08072016.pdf
Anlage 5 Formblatt Risikoanalyse Gemeinden.pdf
Anlage 5.1 Risikoanalyse_FragestellungenGemeinden_Stand12032021.pdf
Anlage 7 allg. Interventionsplan_HandlungsplanMitteilungEKBO.pdf
Anlage 8 Formblatt Dokumentation Beobachtung.....pdf
Anlage 9 Interventionsplan Kurzform.pdf
-
Basisschulungen - Termine und Flyer
Basisschulungen - Termine und Flyer
Das Bekanntwerden der Missbrauchsvorfälle hat innerhalb der Landeskirchen und der EKD einen Prozess in Gang gesetzt. Es wurden konkrete Maßnahmen beschlossen, um dem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen entgegenzutreten. Dazu soll nachhaltig eine Kultur der Achtsamkeit implementiert werden. Die Basisschulung ist ein wichtiger Baustein der Vorbeugung gegen sexualisierte Gewalt. Sie sensibilisiert im Umgang mit Nähe und Distanz und informiert über begünstigende und verhindernde Strukturen, über Täterstrategien und Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Schulung benennt gesetzliche Grundlagen und Handlungspläne und informiert über Ansprechstellen, bei denen man sich Hilfe und Unterstützung holen kann, wenn eine Vermutung aufkommt.
Alle ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitenden sind lt. Kirchengesetz verpflichtet, an einer Basisschulung teilzunehmen.

Roswitha Döring
Gemeindepädagogin (FS)
Präventionsbeauftragte und
Ansprechperson in Fällen sexualisierter Gewalt
R.-Breitscheid-Str. 38
16816 Neuruppin
Telefon: 03391–775 3070
Mobil: 0152-090 155 89
Archive
Ahnenforschung und Recherche in Kirchenbüchern
im Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Ihre Anfrage richten Sie bitte an das Archiv des Domstifts in Brandenburg an der Havel:
Domstiftsarchivare
Dr. Uwe Czybatynski und Konstanze Borowski
Burghof 10 in 14776 Brandenburg
Tel.: 03381-211 22 15
E-Mail: archiv@dom-brandenburg.de
Öffnungszeiten: Di und Mi 9-17 Uhr
Auf Grund begrenzter Platzzahl ist immer eine Voranmeldung notwendig.