himmelston & erdenklang
himmelston & erdenklang ist die Initiative des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin zur Stärkung und Weiterentwicklung der regionalen Kirchenmusik. Kirchenmusik belebt die Gemeinde und steigert die Lebensqualität als auch Attraktivität der Region.

Die Initiative himmelston & erdenklang will:
- Regionale Kirchenmusik stärken & weiterentwickeln
- die Vielfalt der Kirchenmusik mit all ihren Stilrichtungen lebendig machen & halten
- viele Menschen für Kirchenmusik begeistern & sie zur aktiven Beteiligung in der Gemeinde anregen
- in die Dorfkirchen einladen & diese wichtigen Baudenkmäler als Schätze der Region beleben
Himmlische Töne brauchen in unserer Welt fleißige Hände und eine irdische Gabe. Bitte unterstützen Sie himmelston & erdenklang mit Ihrer Spende.

Spendenaufruf
Unterstützen Sie unsere zahlreichen kirchlichen und sozialen Projekte durch eine Spende!
Das Projekt ruht derzeit
Danke
Wir danken herzlich dem LandesMusikRat Brandenburg für die Vermittlung der KünstlerInnen sowie der Stiftung für den Landkreis OPR für die großzügige finanzielle Hilfe. Gefördert wurde himmelston & erdenklang zudem mit Mitteln des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.
Kalender
In vielen unserer Gemeinden finden regelmäßige Konzerte statt - so laden beispielsweise Dorf Zechlin, Garz/Temnitz, Rheinsberg, Wittstock und Neuruppin zu vielseitigen Konzerten in historischen Kirchen ein. In unserem Kalender finden Sie alle musikalischen Veranstaltungen in unserem Kirchenkreis. Kommen Sie vorbei!
Karfreitag
Es erklingt Chor- und Orgelmusik, u.a. die „Lukaspassion“ von Otto Spar, gesungen von der St.Trinitatis-Chor und Solisten der Ruppiner Kantorei. Leitung und Orgel: KMD Matthias Noack
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Ostermontag
Es erklingt Orgelmusik sowie die Kantate „Christ lag in Todes Banden“ BWV 4 von J.S.Bach, gesungen von einem Kleinen Ensemble der Ruppiner Kantorei, begleitet von einem Projekt-Orchester.
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Sewekow
Wittstock - OT Sewekow: Dorfkirche Sewekow Kirchengemeinde Pfarrsprengel Dranse
Ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer.
Neuruppin: Klosterkirche Roswitha Döring Regionalakademie
Pfingstmontag
Pfingstliche Orgelmusik von Barock bis Expressionismus mit KMD Matthias Noack
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Wittstock: Heilig-Geist-Kirche Wittstock Ev. Gesamtkirchengemeinde Wittstock Ev. Gesamtkirchengemeinde Wittstock
Fehrbellin: Guthaus Protzen LPW Christian Syperek Posaunendienst in der EKBO - Ev. Zentrum
Trinitatis
Entdeckungsreise in romantische und nordisch-zeitgenössische Klangwelten.
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Hits aus Swing, Jazz, Volksmusik und Klassik
Wittstock: Heilig-Geist-Kirche Wittstock Ev. Gesamtkirchengemeinde Wittstock Ev. Gesamtkirchengemeinde Wittstock
Wittstock: St. Marien-Kirche Wittstock Ev. Gesamtkirchengemeinde Wittstock Ev. Gesamtkirchengemeinde Wittstock
Festlicher und launiger Eröffnungsabend des Festwochenendes zur Orgel-Einweihung
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Einweihungskonzert für die Zwillings-Orgel
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Orgelkonzert
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Orgelkonzert an der neuen Sauer-Orgel
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
4. Sonntag nach Trinitatis
Musik für Chor und sinfonische Orgel
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Gregorianik meets Pop – vom Mittelalter bis heute
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Ungewöhnliche Bearbeitungen alter Choräle, eigene Kompositionen beeinflusst durch die Zusammenarbeit mit Musikern anderer Kulturen
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
The best of trumpet – ein virtuoses Konzert
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Juliane Felsch-Grunow an der neuen Orgel
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Thomas Sauer, ehem. Organist der Hedwigskathedrale Berlin, spielt an der neuen Orgel
Neuruppin: Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Matthias Noack Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
Musizieren
Das musikalische Leben in unserem Kirchenkreis wird angeleitet von unseren drei Kantoren, dem Kreisposaunenwart und vielen ehrenamtlich und nebenamtlich tätigen Chorleiterinnen, Chorleitern, Organistinnen und Organisten. Das Rückgrat des kirchenmusikalischen Lebens bilden die über 150 Sängerinnen und Sänger, die sich in den 6 Chören engagieren, die circa 60 Bläserinnen und Bläser sowie weitere singende und musizierende Gruppen, wie Kinderchöre und Flötenkreise.

Posaunenchöre
In den Gemeinden des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin sind zahlreiche Bläserinnen und Bläser mit viel Engagement unterwegs. Die Gestaltung von Gottesdiensten, Gemeindeveranstaltungen, kommunale Veranstaltungen, persönliche Feste und Anlässe und Konzerten bereiten ihnen viel Freude.
In unserem Kirchenkreis arbeiten zur Zeit fünf Posaunenchöre:
- Posaunenchor Wittstock - Leiter: Kantor Uwe Metlitzky
- Posaunenchor Rheinsberg - Leiter: z.Z. vakant
- Posaunenchor Temnitz - Leiter: Michael Lentz
- Ökumenischer Posaunenchor Neuruppin - Leiter: Peter Supranowitz
- Posaunenchor Protzen-Fehrbellin - Leiter: z.Z. vakant
Wir freuen uns über jede neue Bläserin und jeden neuen Bläser. Die Mitgliedschaft im Chor sowie die Ausbildung unserer Bläser und Bläserinnen ist kostenfrei - jeder ist willkommen. Informieren Sie sich in einer der folgenden Gemeinden:

Kantoreien, Chöre und Singkreise
Wer gern singt oder ein Instrument spielt und mit dieser Gabe auch andere Menschen erfreuen und bereichern möchte, ist gern in unseren Gruppen und Kreisen gesehen. Oft gestalten wir Gottesdienste und Konzerte. Melden Sie sich ganz einfach in einer der Gemeinden.

Kinderchöre
Ihr lebt für die Musik und liebt es zu singen? Dann werdet doch Mitglied in einem unserer sechs Kinderchöre in Neuruppin & Wittstock! Wir...
- lernen schöne und auch lustige Lieder
- singen ein- und mehrstimmig
- musizieren mit und ohne Instrumente
- bilden junge Stimmen aus
- treten in Gottesdiensten und Konzerten auf
- proben regelmäßig
Wer also gern singt, ist herzlich eingeladen mitzumachen.
Regelmäßig bieten wir für Kinder musikalische Reisen an: In der Woche nach Ostern fahren alljährlich ca. 60 Kinder zu einer Kinder-Musical-Singwoche. Zu dieser können sich auch Kinder anmelden, die nicht zur Juniorkantorei gehören, aber gern singen, tanzen, Theater spielen. In den Herbstferien finden Familien-Singtage statt.

Instrumentenunterricht
Im Kirchenkreis Wittstock-Ruppin können folgende Instrumente erlernt werden: Orgel, Klavier, Blockflöte, Tenorhorn, Trompete und Schlagzeug. Bei Interesse melden Sie sich bitte in einer der Gemeinden.
Im Orgelkurs der Landeskirche (EKBO) an der Musikakademie Rheinsberg werden Organisten und Chorleiter ausgebildet. Die Kurse ermöglichen den Erwerb des Eignungsnachweises für Nebenamtliche gemäß den Verordnungen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische-Oberlausitz (EKBO).
Orgeln
Die etwa 40 Orgeln in unserem Kirchenkreis, darunter auch einige historisch wertvolle Instrumente, stellen einen reichen Kulturschatz dar, den es zu bewahren und zu nutzen gilt. Daher werden im Orgelkurs der Landeskirche (EKBO) an der Musikakademie Rheinsberg Organisten und Chorleiter ausgebildet.
Informieren Sie sich hier über die Orgeln in unserem Kirchenkreis:
