Konfirmation
Die Konfizeit ist eine prägende für jeden Jugendlichen. Du lernst zentrale Glaubensinhalte kennen und erlebst Gemeinschaft. Mit der Konfirmation erhältst du das Recht, selbstständig am Abendmahl teilzunehmen, das Patenamt zu übernehmen, kirchlich zu heiraten und die Gemeindeleitung zu wählen.
Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz! Du wirst viele Gleichaltrige kennenlernen, spannende Fahrten, Konficamps und ausgelassene Feste erleben.
Kein Jugendlicher sollte sich diese Erfahrungen entgehen lassen!
Ablauf der Konfirmation

Der Konfirmandenunterricht ist offen für alle Schülerinnen und Schüler ab Beginn der 7. Klasse – egal, ob getauft oder ungetauft, christlich erzogen oder einfach nur neugierig.
Bei uns wirst du lernen, was christliche Gemeinschaft ausmacht, wie Gottesdienste gefeiert werden, was Abendmahl und Taufe, Gebet und Segen bedeuten und wie der eigene Glaube praktisch gelebt werden kann. Auch Themen aus deinem Alltag kommen zur Sprache.
Der Unterricht findet in den verschiedenen Gemeinden zu unterschiedlichen Zeiten statt: manche einmal monatlich, manche 14-tägig. Im Anmeldeformular stehen die Angebote, aus denen Du wählen kannst. Zusätzlich gibt es Konfirmandenfreizeiten (Rüsten), Tagesfahrten (z.B. Jüdisches Museum) und weitere Angebote für euch, wie der Besuch des Kirchentages, des Landesjugendcamps oder andere Veranstaltungen.
Den Abschluss des Unterrichts bildet die Konfirmation, ein feierlicher Gottesdienst, in dem du dich zu deinem Glauben bekennst und zugleich Gemeindeglied mit allen Rechten und Pflichten wirst. Du musst getauft sein, um die Konfirmation zu erhalten.
Du selbst kannst frei entscheiden, in welcher Gemeinde du am Konfirmandenunterricht teilnimmst bzw. in welcher Kirche du deine Konfirmation feiern möchtest. Die Teilnahme am Konfirmandenunterricht ist kostenlos. Du kannst auch mitmachen, wenn du nicht getauft bist und am Ende nicht an der Konfirmation teilnimmst. Anmeldeformulare zum Konfirmandenunterricht erhältst du in allen Pfarrämtern und Gemeindebüros.
Freizeit
Hier findest du viele interessante Freizeitangebote und Jugendtreffs des evangelischen Kirchenkreises Wittstock-Ruppin. Wir freuen uns auf dich!
Mitteilung
Liebe Nutzer:innen und Interessent:innen des Cafe Hinterhof in Neuruppin,
zum 28.02.2023 verläßt Steve Neumann als Kreisbeauftragter für Jugendarbeit den Kirchenkreis und wechselt in eine Pfarrstelle des Kirchenkreises Barnin. Die freiwerdende Stelle ist u.a. auf der Homepage des Kirchenkreises ausgeschrieben und wir hoffen auf rege Bewerbungen.
Während der Vakanzzeit ist Andre Leder Ansprechpartner für Fragen der Nutzung des "Cafe Hinterhof" sowie für die Pfege des Objektes.
Seine Kontaktdaten sind. andre.leder.1@gmx.de; Tel. 0157/53604856.
Demnächst wird auf der Homepage des Cafes die Terminleiste jeweils aktualisiert einzusehen sein. http://www.cafehinterhof.de/?id=2. Falls dort Meldungen falsch oder fehlerhaft sind, melden Sie sich bitte ebenfalls bei Andre Leder. (Bitte richten Sie Anfragen oder Nachrichten direkt an das Cafe Hinterhof an diese Kontaktdaten und nicht an die Suptur.)
Ich bitte um Ihr Verständnis für die Änderungen.
Zugleich versichere ich Ihnen, daß die Jugendarbeit im Kirchenkreis und in der Stadt Neuruppin weiterhin als unverzichtbarer Bestandteil unseres Kirchenkreises Wittstock-Ruppin gefördert wird und wir uns entsprechend sehr für die mögliche Wiederbesetzung engagieren. Machen Sie gern, wo es Ihnen möglich ist, die Ausschreibung bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Carola Ritter
amt. Superintendentin
Café Hinterhof
Das Café Hinterhof ist ein offenes Jugendcafé des Ev. Kirchenkreises Wittstock-Ruppin. Es richtet sich an alle zwischen 7-27 Jahren und steht euch montags von 15-18 Uhr und dienstags von 15-21 Uhr sowie donnerstags von 15-22 Uhr offen. Samstags gibt es häufig Veranstaltungen wie Bandabende, Kleinkunst, Tanzfeste und vieles mehr.
Im Café Hinterhof treffen sich Konfirmanden, Eltern, die Junge Gemeinde, Musik- und Kunstinteressierte, und Flüchtlinge (Cafe Nadi). Wir sind aktives Mitglied des Bündnisses "Neuruppin bleibt bunt" und fördern junge Bands der Region, indem wir unseren Proberaum zur Verfügung stellen.
Die evangelische Jugend bietet die Juleica-Ausbildung in einem besonderen Punkteprogramm an und fördert die ehrenamtliche Arbeit. Zudem spielen wir jede Woche Volleyball. Es gibt regelmäßige Fahrten und Treffen, die das kirchliche Leben bereichern – z.B. Landesjugendcamp, Fahrten der Ehrenamtlichen und Jugendgottesdienste.
Im Offenen Jugendbereich veranstalten wir Trommelworkshops und fördern besonders kreative Projekte. Außerdem kannst du bei uns Feiern, Tanzen und regelmäßige Andachten für Jugendliche erleben.
Rückblick: Konfi-Rüste 2022 Groß Väter See
Vom 11.-14.11.2022 durfte ich mit 7 Mädchen und 7 Jungen auf Abendmahls-Rüste fahren. Begleitet wurde ich von Anna Mohr und Jakob Duppel, zwei hervorragende und erfahrene Teamer:innen.
Die An- und Abreise hat der Kreisjugendwart Steve Neumann mit dem Gemeindebus übernommen und zwei Elternteile, die jeweils mit dem eigenen PKW unentgeltlich die Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Groß Väter See gebracht und geholt haben. Das ist in heutiger Zeit nicht selbstverständlich. Ich bin da sehr dankbar. Das fühlt sich für mich nach echtem gemeinschaftlichem Leben an.
Das Feriendorf vom Berliner Missionswerk hat extra für uns die Küche geöffnet so spät im Jahr mit einem guten, reichhaltigen Angebot inklusiver großer Salatauswahl und täglichem leckeren Kuchen.
Wir konnten regelmäßig die Kapelle nutzen für die täglichen Andachten und mehr. Dem Thema Abendmahl näherten wir uns in drei Aspekten: Passah = Befreiung, Gemeinschaft = Teilen/Solidarität (Mt.25) und Vergebung, wie sie Jesus immer wieder so dringlich einfordert und wir sie immer wieder auch nötig haben. Nicht siebenmal, sondern siebzigmal siebenmal. Auch die Vater-Unser-Bitte „vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“, macht diese Dringlichkeit der Notwendigkeit zur gegenseitigen Vergebung deutlich (um Frieden zu haben), wie sie uns in Jesus Christus ein-für-allemal verbindlich zugesagt ist und eben im Abendmahl so schön sinnlich erfahrbar wird.
Die jungen Menschen haben sich dann in zwei Kleingruppen jeweils für den Aspekt der weltweiten Solidarität unter uns Menschen entschieden und zwei riesig große Hungertücher gestaltet, die wir in der Passionszeit in einem Gottesdienst in der Klosterkirche öffentlich zeigen wollen.
Ausgiebig betrachtet haben wir diese Hungertücher schon in unserem eigenen kleinen Abendmahlsgottesdienst in der Kapelle am Groß Väter See. Es war wunderbar zu erleben, in welch dichter Atmosphäre die Konfirmand:innen diesem Gottesdienst beiwohnten, mitmachten und eben auch das Abendmahl gefeiert und wirklich ganz bewusst genossen haben. Hier ist großartiges geschehen. Dafür hatten wir auch sehr intensiv sämtliche liturgischen Gesänge eingeübt, was ja eher nicht so mein Hauptanliegen, auch nicht meine größte Begabung ist. Aber es scheint mir sinnvoll zu sein, die alten Gesänge doch zunächst erst einmal kennenzulernen; auch wenn ich als Theologe alle Menschen, nicht nur meine Konfirmand:innen, immer wieder dazu ermutigen möchte, neue, eigene gottesdienstliche Formen zu entwickeln und zu erproben.
Insgesamt hat mir diese Fahrt sehr viel Freude bereitet und auch das Gruppengefüge deutlich stabilisiert, da ich die Gruppe ja erst im Laufe des Jahres von Pfarrerin Ann-Katrin Hamsch übernommen hatte. Ich konnte diese jungen Menschen nicht alleine lassen. Als ich erfahren hatte, dass sie in diesem Jahr noch kaum gemeinsame Konfi-Zeit hatten, habe ich sie gefragt, ob sie sich vorstellen könnten, diese Zeit auch mit ihrem Reli-Lehrer zu verbringen, falls Frau Pfarrerin Hamsch nicht wiederkommt. Und sie haben erfreulicherweise JA gesagt. So möchte ich, dass auch die Gesamtkirchengemeinde und der Kirchenkreis JA zu diesen jungen Menschen sagen. Sie haben es verdient - als Kinder Gottes, die sie ja nun einmal sind.
So wünsche ich uns allen ein friedliches, kindlich-freudiges und gesegnetes neues Jahr 2023.
Bleiben Sie fröhlich, gesegnet und behütet!
Ihr Christian Motschmann
(Religionslehrkraft der Ev. Schule Neuruppin)
Bildung

Evangelische Schule Neuruppin
Zur Evangelischen Schule Neuruppin gehören Grundschule, Oberschule und Gymnasium. 2012 ist die Evangelische Schule Neuruppin mit dem deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden.

Evangelischer Religionsunterricht
Evangelischer Religionsunterricht wird durch kirchliche FachlehrerInnen und KatechetInnen an vielen Grundschulen und weiterführenden Schulen angeboten und kann von allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer eigenen Konfessionszugehörigkeit besucht werden. Oft findet der Unterricht parallel zu LER statt. Die Anmeldung erfolgt durch eure Eltern bzw. ab dem vollendeten 14. Lebensjahr durch die Schülerinnen und Schüler selbst. Der Religionsunterricht wird benotet, sofern die Schule für diese Klassenstufe insgesamt nichts anderes geregelt hat.
Musik

Kinderchöre
Ihr lebt für die Musik und liebt es zu singen? Dann werdet doch Mitglied in einem unserer sechs Kinderchöre in Neuruppin & Wittstock! Wir...
- lernen schöne und auch lustige Lieder
- singen ein- und mehrstimmig
- musizieren mit und ohne Instrumente
- bilden junge Stimmen aus
- treten in Gottesdiensten und Konzerten auf
- proben regelmäßig
Wer also gern singt, ist herzlich eingeladen mitzumachen.
Regelmäßig bieten wir für Kinder musikalische Reisen an: In der Woche nach Ostern fahren alljährlich ca. 60 Kinder zu einer Kinder-Musical-Singwoche. Zu dieser können sich auch Kinder anmelden, die nicht zur Juniorkantorei gehören, aber gern singen, tanzen, Theater spielen. In den Herbstferien finden Familien-Singtage statt.
Arbeit mit Kindern

Kinder sind eine Gabe Gottes, ein Geschenk (Ps 127,3).
Jedes Kind ist wunderbar geschaffen, einzigartig, voller Gaben und Fähigkeiten und von Gott geliebt.
Die Arbeit mit den Kindern im Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ist bunt und vielfältig, wie das Leben. Christenlehre, Kinderkirche, Pfadfinder, Freizeiten, Kinder- und Familiengottesdienste sind der Schwerpunkt in der gemeindlichen Arbeit mit Kindern. Sie findet wöchentlich, 14tägig oder monatlich statt.
Ergänzt wird die gemeindliche Arbeit mit Kindern in unserem Kirchenkreis von ESTAruppin e.V. mit Angeboten wie dem Bauspielplatz oder dem Zirkusprojekt und von den Kirchenmusiker*innen, die Schulkinder aller Altersgruppen in verschiedenen Chören versammeln.
Wir bieten den Kindern Wertschätzung in der Gemeinschaft und möchten mit ihnen die Feste und Traditionen des christlichen Glaubens erleben. Unsere Arbeit mit den Kindern orientiert sich an den Interessen, Bedürfnissen und Lebenslagen der Kinder und Familien, sowie am Auftrag der Kirche, das Evangelium auf vielfältige Weise zu verkündigen. Spielen, gemeinsam nachdenken und singen, hören, gestalten und miteinander reden bieten den Kindern Möglichkeiten, ihren Glauben zu entdecken und ihn zu festigen.
Unser Konzept finden Sie hier:
Die Arbeit mit den Kindern im Kirchenkreis Wittstock-Ruppin orientiert sich an den
Leitsätzen für die Arbeit mit Kindern in der
Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz:

Angebote in der Kirchengemeinde
In der Gruppe kannst du alle deine Fragen rund um Gott und die Welt stellen. Ihr werdet miteinander reden, spielen und basteln. Ihr lauscht Geschichten und singt und betet miteinander. Ihr sammelt bei Andachten, gemeinsamen Feiern und in der Stille wichtige Erfahrungen für die Gestaltung eures eigenen Glaubenslebens. Wir freuen uns auf euch!
Egal ob getauft, zugehörig zu keiner oder einer anderen Kirche - die Angebote in unseren Kirchengemeinden sind offen für alle.
Termine oder den Hinweis,
sich bei nebenstehender Person zu
zu erkundigen

Roswitha Döring
Gemeindepädagogin (FS)/
Leiterin der Regionalakademie
R.-Breitscheid-Str. 38
16816 Neuruppin
Telefon: 03391–775 3070
Mobil: 0152-090 155 89
Hier kannst du an der Christenlehre teilnehmen:
Dieser Bereich wird gerade bearbeitet. Bitte noch etwas Geduld.
Wittstock Ruppin Rheinsberg Zühlen-Zechliner Land Temnitz Papenbruch Protzen-Wustrau-Radensleben
ESTAruppin e.V.
Im Verein ESTAruppin bündelt der evangelischen Kirchenkreis Wittstock-Ruppin seine gemeindediakonische Arbeit. Der Verein realisiert viele offene Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche.

Spielmobil
Unser Spielmobil fördert die Fantasie und Bewegung von Kindern und Jugendlichen. Das Spielmobil-Team besucht euch mit seinen spiel-, theater-, erlebnis- und zirkuspädagogischen Angeboten in eurer Schule, eurem Jugendclub und in der KITA.
Bucht das Spielmobil im Großen oder im Kleinen: Pedalos, Trampolin, Schwungtücher und vieles mehr! Vom Kindergeburtstag bis zum Dorffest, von der Einweihung bis zur Hochzeit. Das Team des Spielmobils schafft Spielräume - in Kyritz, Neuruppin, Rheinsberg, Wittstock, Pritzwalk und Berlin. Sprecht uns bei Fragen zu unseren Leistungen und Preisen sowie zur Terminabsprache gern an:

Bauspielplatz Wilde Blüte
Der Bauspielplatz Wilde Blüte ist der wohl abenteuerlichste Ort Neuruppins. Hier könnt ihr eure Ideen eigenverantwortlich planen und umsetzen.
Auf dem Bauspielplatz könnt ihr schrauben, fahren, schminken, reparieren, matschen, lernen, malen, bohren, spinnen, Lagerfeuer machen, verkleiden, pflanzen, hämmern, reden, Freiluftgottesdienste feiern, rennen, planschen, buddeln, bauen, kochen, konstruieren, anfreunden, schmieden, toben, filzen, verstecken, fangen, streichen, Tiere pflegen, sägen, kickern, singen, ernten...
Von Dienstag - Samstag 14-18 Uhr sind die Angebote kostenlos und offen für alle Generationen. Nutzt den Bauspielplatz auch als außergewöhnlichen Ort für Feiern und Geburtstage!
Facetten des Glaubens
Im ESTAruppin-Projekt "Facetten des Glaubens" unterstützen unsere Berater*innen bei Fragen rund um die Religion, beim Umgang mit erlebten Diskriminierungen, bei Hinweisen auf Radikalisierung sowie bei religiös begründeten Problemen in Familien. Die Beratung richtet sich primär an muslimisch gläubige Jugendliche, deren Eltern und Angehörige. Ziel ist, die Jugendlichen und ihre Angehörigen bei ihren Integrationsbemühungen zu unterstützen und den Zusammenhalt der Familien zu stärken.
Für Institutionen, Akteure und Schulklassen bietet das Projekt:
· Fundierte Informationen zu muslimischer Religionspraxis und deren Integration in institutionelle Abläufe
· Aufklärung über Radikalisierungsprozesse und deren Prävention
· Fallbezogene Beratung bei Hinweisen auf Radikalisierung, Konflikten aufgrund religiöser Alltagspraxis oder Kulturunterschieden
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem Flyer sowie der Homepage von ESTAruppin e.V.:
Kalender
Unsere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
in der Kirche Walsleben
Walsleben: Kirche zu Walsleben Gesamtkirchengemeinde Temnitz
mit Pfarrerin Tomaske-Fellenberg
Wuthenow: Schinkelkirche Wuthenow Pfarrerin Tomaske-Fellenberg Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
in der Kirche Walsleben
Walsleben: Kirche zu Walsleben Gesamtkirchengemeinde Temnitz
mit Pfarrer Stojanowic
Neuruppin: In den Räumen der Regionalakademie Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
mit Pfarrerin Tomaske-Fellenberg
Wuthenow: Schinkelkirche Wuthenow Pfarrerin Tomaske-Fellenberg Ev. Gesamtkirchengemeinde Ruppin
in der Kirche Walsleben
Walsleben: Kirche zu Walsleben Gesamtkirchengemeinde Temnitz
Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

Auf der Tagung der Kreissynode im Frühjahr 2022 hat der evangelische Kirchenkreis Wittstock-Ruppin sein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt beschlossen. Es soll dem Schutz der Mitarbeitenden vor unbegründeten Vermutungen und vor allem der Prävention aller Formen sexualisierter Gewalt dienen. Dazu gehören nicht nur strafrechtlich relevante Taten, sondern auch Grenzverletzungen und Übergriffe. Beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende werden sensibilisiert und geschult, damit sie Risiken erkennen und in Fällen von sexualisierter Gewalt professionell handeln können.
Im KK Wittstock-Ruppin soll der Verhaltenskodex der EKBO gelten und mit Leben gefüllt werden, damit eine Kultur der Achtsamkeit wachsen kann.
Wenn Sie von Vermutungen sexualisierter Gewalt hören oder selbst betroffen sind, können Sie sich – auch erstmal anonym - an jede*n Mitarbeiter*in oder an die Beauftragten des Kirchenkreises wenden. Sie hören Ihnen zu und sind über mögliche Vorgehensweisen informiert. Mit Ihnen zusammen können sie die notwendigen Schritte einleiten.
-
Schutzkonzept
-
Verhaltenskodex
Verhaltenskodex
-
Anlagen zum Schutzkonzept
Anlagen zum Schutzkonzept
Anlage 1 EKBO Gesetz sex. Gewalt.pdf
Anlage 2 VerhaltenskodexEKBO_beschlossen17Juni2022_VeroeffentlichungAmtsblatt20Juli2022.pdf
Anlage 2.1 VerhaltenskodexPlakat_Institutionell_Hinschauen-handeln-vertrauen-1.pdf
Anlage 2.2 AKD_Plakat_Verhaltenskodex_KJE.png
Anlage 2.3 AKD_Plakat_Verhaltenskodex_Bilder.png
Anlage 4 (1-7)HandreichungEinsichtnahme EFZ_Stand21072022(1).pdf
Anlage 4.8_PrüfbogenRisikoeinschätzung_08072016.pdf
Anlage 5 Formblatt Risikoanalyse Gemeinden.pdf
Anlage 5.1 Risikoanalyse_FragestellungenGemeinden_Stand12032021.pdf
Anlage 7 allg. Interventionsplan_HandlungsplanMitteilungEKBO.pdf
Anlage 8 Formblatt Dokumentation Beobachtung.....pdf
Anlage 9 Interventionsplan Kurzform.pdf
-
Basisschulungen - Termine und Flyer
Basisschulungen - Termine und Flyer
Das Bekanntwerden der Missbrauchsvorfälle hat innerhalb der Landeskirchen und der EKD einen Prozess in Gang gesetzt. Es wurden konkrete Maßnahmen beschlossen, um dem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen entgegenzutreten. Dazu soll nachhaltig eine Kultur der Achtsamkeit implementiert werden. Die Basisschulung ist ein wichtiger Baustein der Vorbeugung gegen sexualisierte Gewalt. Sie sensibilisiert im Umgang mit Nähe und Distanz und informiert über begünstigende und verhindernde Strukturen, über Täterstrategien und Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Schulung benennt gesetzliche Grundlagen und Handlungspläne und informiert über Ansprechstellen, bei denen man sich Hilfe und Unterstützung holen kann, wenn eine Vermutung aufkommt.
Alle ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitenden sind lt. Kirchengesetz verpflichtet, an einer Basisschulung teilzunehmen.

Roswitha Döring
Gemeindepädagogin (FS)
Präventionsbeauftragte und
Ansprechperson in Fällen sexualisierter Gewalt
R.-Breitscheid-Str. 38
16816 Neuruppin
Telefon: 03391–775 3070
Mobil: 0152-090 155 89
Online mitverfolgen und spenden: Jugendbegegnungsreise nach Chiba/Japan
Vom 6.-17. August 2023 besuchen zehn Jugendliche aus unserem Kirchenkreis die Partnerregion in Chiba/Japan. Auf dem Programm dieser Jugendbegegnungsreise stehen eine Rüstzeit mit Jugendlichen, zu der ein Jugendgottesdienst gehört sowie Besuche in der Hiroshima-Gedenk-Gallerie und in einem Naturpark. Aber auch Aktivitäten mit den Gastfamilien, bei denen die Jugendlichen eingeladen sind, stehen auf dem Plan.
Sie führen mit dieser Reise eine Partnerschaft fort, die seit über 20 Jahren besteht. Seitdem gab es zahlreiche wechselseitige Besuche von Jugendgruppen. Zuletzt besuchte eine Gruppe japanischer Jugendlicher 2019 unseren Kirchenkreis. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste der Gegenbesuch bis zum diesjährigen Sommer warten.
Die Reise wird durch teilweise digitale Treffen vorbereitet - während der Reise können über diesen Blog die Aktivitäten und Erfahrungen der Jugendlichen nachgelesen werden:
Da die weite Flugreise nach Japan viel klimaschädliches CO2 produziert, wollen die Teilnehmenden einen Anteil der Emissionen durch klimaschützende Aktivitäten kompensieren. Eine Müllsammelaktion und das Pflanzen von Baumstecklingen in einem Kirchenforst gehören dazu. Für noch ausstehende Mittel sammeln die Jugendlichen in einer Fundraising-Aktion mittels "online-Klingelbeutel" dringend gebrauchtes Geld. Unterstützen Sie die Jugendbegegnung durch eine Spende.

Rückblick: Abschlussabend der Japanbegegnung vor der Wustrauer Kirche im Jahr 2017
Finanziell wird die Reise durch die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend (aej) und die Sparkassenstiftung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin unterstützt.

Carola Ritter
amt. Superintendentin
Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Kirchplatz 2
16909 Wittstock
E-Mail: carola.ritter @ gemeinsam.ekbo.de
Telefon: 03394 400 213
Mobil: 0160/63 14 973
Fax: 03394-433 986