Amtl. Kollekten nach Verfügung des Kirchenkreises für 2025
-
06.01.2025 - BLAULICHTKIRCHE e.V. UND NOTFALLSEELSORGE
06.01.2025 - BLAULICHTKIRCHE e.V. UND NOTFALLSEELSORGE
Bei Unfällen und Katastrophen leistet die Notfallseelsorge verlässlich wertvolle und schnelle Hilfe. Die meist ehrenamtlich Engagierten in der Notfallseelsorge sind Teil der Blaulichtfamilie. Dazu gehören auch die im Sicherheits- und Krisendienst unter Blaulicht fahrenden Einsatzkräfte wie Polizei, Feuerwehr, TechnischesHilfswerk, Sanitätskräfte und medizinisches Personal. Sie alle setzen sich im helfenden Dienst Gefahren aus und werden bei der Ausübung ihres Dienstes zunehmend angefeindet und attackiert.
Die im Oktober 2024 neu eröffnete Blaulichtkirche in Ganz (GKG Im Herzsprunger Land) ist für die Menschen der Blaulichtkirche ein Ort des Gebetes, der Fürbitte aber auch des Gedenkens an im Dienst verletzte oder gestorbene Kolleginnen und Kollegen.
Mit dieser Kollekte werden Fortbildungsangebote der Notfallseelsorge und die Arbeit des Vereins Blaulichtkirche e.V. unterstützt.
-
02.02.2025 - AKTION SÜHNEZEICHEN FRIEDENSDIENSTE
02.02.2025 - AKTION SÜHNEZEICHEN FRIEDENSDIENSTE
Seit 1958 organisiert ASF Freiwilligendienste und Begegnungsprogramme (Friedensdienste) in Europa, Israel und in den USA. Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und ihren Folgen ist für die Organisation Motiv und Verpflichtung für konkretes Handeln in der Gegenwart. Freiwillige begleiten Holocaustüberlebende und ehemalige Zwangsarbeiter, unterstützen Menschen mit Behinderungen, sozial Benachteiligte und engagieren sich in Gedenkstätten und Organisationen gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus in vielen Ländern Europas und den USA.
Sinn der Arbeit ist die gelebte Versöhnung – ein wichtiges Signal in unserer zerrütteten Welt.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die direkte Arbeit: Die Entsendung der Freiwilligen, Sommerlager, Bildungsprogramme und Kampagnen. Die Arbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste ist fest in der evangelischen Kirche verankert. Bitte unterstützen Sie dieses wichtige Engagement für Frieden und Gerechtigkeit und fördern Sie diesen Beitrag zum Gedenken an die Shoah und zum christlich-jüdischen Dialog.
-
13.04.2025 - JAPANBEGEGNUNG
13.04.2025 - JAPANBEGEGNUNG
Seit 2003 unterhält unser Kirchenkreis eine Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Chiba in Japan. Im Zentrum steht ein Jugendaustausch mit wechselseitigen Besuchen und einer langjährigen Kontaktpflege zu Fragen unseres christlichen Glaubens. Die langjährig gewachsenen Beziehungen werden im Kirchenkreis künftig durch eine Trägergruppe gepflegt. Neben der Fortführung des Jugendaustauschprogrammes sollen in den Gemeinden unseres Kirchenkreises Veranstaltungen und Informationen u.a. über Religion und Kultur in Japan angeboten werden. Für diese kontinuierliche Arbeit erbitten wir Ihre Kollekte.
-
29.05.2025 - KREISKIRCHENTAG 2027
29.05.2025 - KREISKIRCHENTAG 2027
Erinnern Sie sich? „Gott bewahre – die Welt ist ein Dorf“, hieß es in Wittstock im Juni 2022. In und um die Wittstocker St. Marienkirche herum wurde ein großes Kreiskirchentagsfest gefeiert. Die Teilnehmer erlebten einen festlichen Gottesdienst, singende Chöre und anderweitige Musik im Gottesdienst und auf der Bühne, Theater, Lesungen, Diskussionsrunden und genossen nachhaltige kulinarische Angebote bis hin zum umfangreichen Kuchenbuffet. An vielen Ständen konnte man sich über die Projekte verschiedener Vereine, Initiativen und Gemeinden im Kirchenkreis und darüber hinaus informieren.
Nun soll es eine Neuauflage geben: einen Kreiskirchentag 2027.
Für dessen Planung, Organisation und Durchführung bitten wir heute schon um Ihre Kollekte, damit es wieder ein großartiges Fest werden kann.
Vielen Dank! -
20.07.2025 - POLITISCHE JUGENDBILDUNG IM KIRCHENKREIS
20.07.2025 - POLITISCHE JUGENDBILDUNG IM KIRCHENKREIS
Die Stärkung der Demokratie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dazu müssen vor allem Jugendliche an demokratische Strukturen herangeführt werden.
Der Evangelische Kirchenkreis Wittstock-Ruppin setzt sich für mehr Beteiligung von Jugendlichen in Entscheidungsprozesse ein und stärkt sie bei der Mitgestaltung.
Die Evangelische Jugend bietet Workshops und Fortbildungen zu diesem Thema an und bindet junge Menschen aktiv mit ein.Mit der heutigen Kollekte unterstützen sie unsere Bemühungen um mehr Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen sowohl in unserer täglichen Arbeit als auch in speziellen Projekten zu diesem Thema.
Marko Geitz
Kreisbeauftragter für die Arbeit mit Jugendlichen und Konfirmand*innen -
28.09.2025 - ARBEIT MIT GEFLÜCHTETEN IM KIRCHENKREIS
28.09.2025 - ARBEIT MIT GEFLÜCHTETEN IM KIRCHENKREIS
„Der Nächste ist nicht der, den ich mag. Er ist ein jeder, der mir nahe kommt - ohne Ausnahme.“ Edith Stein
Mit diesen Worten bitten wir Sie heute um die Kollekte für die Arbeit mit Geflüchteten in unserem Kirchenkreis. Menschen, die Schutz vor Gewalt und Kriege suchen, brauchen unsere Unterstützung. Flucht und Migration fordert unsere Nächstenliebe und Empathie heraus. Flüchtlinge sind nicht schuld an den strukturellen Dingen, die im Lande schief laufen. Es sind in aller Regel Menschen, die ein Leben wie wir in Sicherheit und Frieden führen wollen. Ohne Migration und die vielen integrierten Geflüchteten stände vieles still im Land. Wir unterstützen Menschen durch das Kirchenasyl, organisieren Begegnungsmöglichkeiten, ermöglichen Rechtsbeistand und fördern den interreligiösen Dialog.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit.
-
19.11.2025 - FRIEDENSPROJEKT DER FRIEDENSDEKADE
19.11.2025 - FRIEDENSPROJEKT DER FRIEDENSDEKADE
-
07.12.2025 - MYANMAR-PROJEKT
07.12.2025 - MYANMAR-PROJEKT
Aktuelle Kollekteninformation
Hilfsprojekt der Evangelischen GKG Ruppin: Dorfentwicklungsprojekt in der Thangkaai_Region im Chin- Staat / MyanmarDie Evangelische GKG Ruppin ist Mitglied der Myanmar- Initiative e.V., die Dörfer in einer abgelegenen Bergregion im Chin- Staat in Myanmar unterstützt und dort verschiedene Projekte finanziert hat, z.B. den Bau von Wasserleitungen, die Anstellung von Vorschullehrerinnen, damit Frauen selbst arbeiten können, ein Webzentrum für Frauen, Kurse zum Lesen lernen sowie den Bau einer kleinen, aber sehr wichtigen Gesundheitsstation. Darüber hinaus wird die Ausbildung für Supervision, Seelsorge und Traumatherapie mitfinanziert, die zurzeit sogar per Zoom stattfindet.
Nach dem politischen Putsch durch das Militär im Februar 2021 herrschen im Land Bürgerkrieg, Gewalt und Armut. Die Menschen sind nun erst recht auf unsere finanzielle Hilfe und unsere Gebete dringend angewiesen. Wir bitten herzlich um Ihre Kollekte!
Stand 01_2024
Annemarie Nippraschk
Vors. des GKR der GKG Ruppin
Spendenkonto des Ev. Kirchenkreises Wittstock-Ruppin
Sie möchten Ihre Spenden für Kollekten lieber überweisen?
Senden Sie gern eine Überweisung an unsere Kontonummer.
Bitte geben Sie dabei im Verwendungszweck das Projekt an, das Sie unterstützen möchten (Datum des Sonn-/Feiertags der Kollekte + jeweils Projekt/Einrichtung). So können wir Ihre Spende richtig zuordnen. Benötigen Sie eine Spendenbescheinigung, dann geben Sie bitte auch Ihren Namen und Ihre Anschrift mit an.
Empfängerin: Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
IBAN: DE 44 5206 0410 0303 9099 13
BIC: GENODEF1EK1
Bei: Evangelische Bank e.G.
Verwendungszweck: Datum + Projekt / Ihr Name / Ihre Anschrift
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Projekte
Hier stellen wir Ihnen unsere kirchlichen und soziale Projekte vor, die Sie durch eine Spende direkt unterstützen können.

„Offene Kirche“
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, unsere Kirchen für Jedermann zugänglich zu machen. Ohne unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre das nicht möglich. Sie ermöglichen Besuchern den Aufstieg in unsere Kirchtürme, stehen Interessierten Rede und Antwort und geben auf Wunsch auch kleine Führungen. Bitte helfen Sie uns, unsere Kirchen offen zu halten.
Sie können entscheiden, welche Gemeinde Sie unterstützen möchten. Geben Sie dazu im Verwendungszweck das Stichwort "Offene Kirche" und den Namen Ihrer gewünschten Gemeinde an.
Ihre Spende richten Sie bitte an:
Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Evangelische Bank e.G.
IBAN DE 44 5206 0410 0303 9099 13
BIC GENODEF1EK1
Verwendungszweck: "Offene Kirche" + Gemeindename (z.B. Gemeinde Ruppin)

Myanmar-Projekt
Die Myanmar-Initiative e.V. zur Förderung der Verständigung zwischen Deutschen und Burmesen wurde im Jahre 2011 gegründet. Sie unterstütz das integrierte Dorfentwicklungsprojekt in der Thangkaai-Region. Sieben Dörfer in abgelegenen Bergregionen erhalten dort finanzielle Hilfe, unter anderem beim Bau von Wasserleitungen, beim geplanten Aufbau einer Gesundheitsstation oder beim Bewältigen der schlimmen Folgen des Monsunregens 2015.
Mit Hilfe der Myanmar Initiative ist dort eine Weberei im Aufbau. Sie soll neue Erwerbsmöglichkeiten insbesondere für Frauen schaffen. Um den Menschen bei der Überwindung der Folgen von Gewalt und Unterdrückung helfen zu können, werden Seelsorger und Traumatherapeuten ausgebildet.
Myanmar, wurde bis 2011 von einer Militärdiktatur beherrscht. Die Gesamtkirchengemeinde Ruppin ist seit 2015 Mitglied der Myanmar-Initiative e.V. und bittet um Unterstützung für diese Projekte.
Ihre Spende richten Sie bitte an:
Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Evangelische Bank e.G.
IBAN DE 44 5206 0410 0303 9099 13
BIC GENODEF1EK1
Verwendungszweck: "Myanmar" + Gemeinde Ruppin
Orgeln
Die Orgel der Klosterkirche - faszinierend!
Die Orgel in der Klosterkirche Neuruppin wurde in den Jahren 1983/84 von der Orgelbauwerkstatt Sauer (Frankfurt/Oder) gebaut und am 12. April 1984 geweiht.
Sie wurde damals als neobarockes Instrument mit 24 klingenden Stimmen (Registern) auf von 2 Manualen und Pedal entworfen. Damit lässt sich also barocke Orgelmusik, wie z.B. die von Bach besonders gut darstellen.
Das Klangbeispiel mit Ausschnitten aus Samuel Scheidts "Magnificat" verdeutlicht den schönen und ausgewogenen Klang den die Orgel bereits in ihrer damaligen Gestalt hatte.

Sanierung und Erweiterung
Seit April 1984 steht die große Sauer-Orgel an ihrem Platz mitten in der Klosterkirche. Seither begleitet und intoniert sie den Gemeindegesang in den Gottesdiensten. Sie ist ein Tausende Besucher anziehender Magnet bei den vielen Konzerten für große – und kleine Hörer. Sie erfreut zahlreiche Besucher der „offenen Kirche“ wenn einfach jemand übt …
Seit 2017 strebten wir die dringend nötige Sanierung des Instrumentes an. Eine Renovierung war dringend nötig. Reger Gebrauch, Schmutz und Staub hatten der Mechanik und dem Pfeifenwerk so stark zugesetzt, dass Fehlfunktionen der Traktur häufiger und die Verstimmung der 1676 Pfeifen immer auffälliger wurden. Außerdem waren einige der in den 80er Jahren verwendeten Materialien ermüdet und mussten ersetzt werden.
Im Jahr 2023 wurde die Sanierung - und eine Erweiterung des Instrumentes - vollendet. Dabei wurde das Instrument um ein drittes Manualwerk mit zehn mehrfach einsetzbaren Pfeifenreihen und einem digitalen Samplermodul erweitert. Dadurch vervielfachen sich die Klangmöglichkeiten: Auch Musik der Romantik, der Moderne und Zeitgenössisches wird dann adäquat und authentisch dargestellt werden können.
Wir sammeln noch Spenden und suchen Paten!
Die meisten der etwa 850 neuen Pfeifen haben inzwischen schon einen Paten / eine Patin gefunden. Aber über 150 suchen noch dringend! Noch sind für Spenden jeder Größenordnung - 20 € oder 2000 - die meisten Klangfarben und Größen zu haben. Gemeinsam finden wir das "Patenkind" das zu Ihnen passt!
Vielleicht sogar als Familiensträußchen ... ? Kleines Beispiel? Bitte schön:
Für Opa Alois vielleicht eine kräftige Gambe (dem Cello ähnlich) – am besten Ton „a“ – wie Alois! Zu Oma Christa passt vielleicht das „Salicional“, ein sehr sanftes, violinenartiges Register ganz gut? Der Ton „cis“ wäre zu „a“ sehr harmonisch!
Um das zu einem schön klingenden Akkord zu komplettieren, müssen die Enkel her: Emilia spielt Blockflöte und bekommt den Ton „e“ aus der Hohlflöte – das passt zu ihr. Und für ihren Bruder Anton, der ständig Terz macht (behauptet seine Schwester ...) haben wir eine Pfeife „a“ aus dem Orgelregister „Terz“ - das gibt es wirklich!
Es gibt auch Trompeten für den starken Auftritt, Oboen für die Gefühlvollen, Bordune für die Brummer, Prinzipale für die "Bestimmer", Mixturen für die Mediziner, sogar eine "Himmelsstimme" und, und, und ...
Für besonders großzügige Spender stehen noch die neuen Prospektpfeifen bereit, inklusive Gravur ihres Namens auf der Rückseite des Pfeifenkörpers. Alle Spender und Paten werden auch auf einer Tafel "verewigt".
Lassen Sie Ihre Fantasie spielen und sich gern vom Kantor beraten! Sie können in der Grafik weiter unten sich „Ihre Pfeife“ aussuchen. Alle Pfeifen einer Stimme / eines Registers sind nebeneinander, mit der größten links beginnend. Ganz unten können Sie die Ton-Namen ablesen. Alle Pfeifen, die nicht grün abgeschattet sind, suchen noch einen Paten!
Schreiben Sie an Kantor Matthias Noack m.noack@kirche-wittstock-ruppin.de oder rufen Sie an: 03391-405192 bzw.: 0160-5098651
Man kann natürlich auch spenden, ohne Pate zu werden...
Selbstverständlich stellen wir Ihnen Spendenbescheinigungen aus.
Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
IBAN DE08 1605 0202 1730 0063 68 (Sparkasse OPR)
Zweck: Orgel Klosterkirche Neuruppin + Name des Einzahlers